Hitzewelle: So kühlst du den Raum ohne Technik um bis zu 10 Grad

3 Minuten
Nicht immer braucht es ausgefallene Technologie, um dein Zuhause im Sommer deutlich herabzukühlen. Mit dieser Methode kannst du die Temperatur in Innenräumen um bis zu 10 Grad senken. Doch einen Stolperstein solltest du dabei unbedingt vermeiden.
Herabgelassene Rollläden im Wintergarten
Hitzewelle: So kühlst du den Raum ohne Technik um bis zu 10 GradBildquelle: Olezzo/Shutterstock

Sicherlich wissen viele Menschen, dass Rollläden verwendet werden, um Innenräume zu verdunkeln. Doch die Konstruktionen können auch die Temperatur im Raum herabsenken. Denn sie besitzen eine Dämmwirkung, die sowohl in Wintermonaten als auch in der sonnigen Jahreszeit ein echter Gamechanger sein kann. Doch Vorsicht ist geboten: Denn viele Menschen verwenden den Rollladen als kühlen Helfer falsch.

Rollläden schützen nicht nur vor Hitze

Ein Rollladen kann gleich doppelt zur Kühlung von Innenräumen beitragen und so einen Temperaturunterschied von bis zu zehn Grad für dich bewirken. Er schützt nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern ebenso als Abschirmung der Fensterflächen, was ein Aufheizen der Innenräume verhindert. Zugleich sinkt der Bedarf an Klimaanlagen und damit auch der Stromverbrauch in den Sommermonaten. Als netter Nebeneffekt schützt du deine Möbel, Bilder und Bodenbeläge vor besonders starker UV-Strahlung, die ein Ausbleichen bewirken kann.

Diesen Stolperstein solltest du beim Hitzeschutz vermeiden

Allerdings darfst du den Rollladen dabei nicht komplett geschlossen halten. Vielmehr wird dazu geraten, die Lüftungsschlitze der Fenster offenzulassen, damit zwischen Fenster und Rolllamellen ein kleiner Luftspalt bleibt. Idealerweise sollte dabei auch das zwischen letzter Lamelle und Fensterbank ungefähr eine Handbreit unten offenbleiben. So stellst du nämlich sicher, dass es zu einer natürlichen Belüftung kommt, die verhindert, dass sich die Luft zwischen Fenster und Rollladen hochheizt. Hat man den Rollladen hingegen komplett geschlossen, kann es zu einem Wärmestau kommen. Dieser birgt nicht nur die Gefahr, die Raumtemperatur im Inneren zu erhöhen. Er kann sogar Schäden an deinen Fensterscheiben oder den Rollladen selbst herbeiführen. Daher ist es entscheidend, stets darauf zu achten, dass wenigstens die Lüftungsschlitze offenbleiben.

Geschlossene Rollläden an Hausfassade
Geschlossene Rollläden an Hausfassade

Umgekehrt sollte der Rollladen jedoch auch nicht höher als eine Handbreit über dem Fensterbrett gestoppt werden. Denn sobald der Spalt zu groß wird, läufst du Gefahr, dass die direkte Sonneneinstrahlung zu einer unregelmäßigen Erwärmung am Glas führt. Besonders stark kann dieser Effekt bei Dachfenstern beobachtet werden. Ein außenliegender Rollladen kann das Sonnenlicht reflektieren und verhindert so das Aufheizen des Glases. Mittlerweile gibt es nicht nur isolierende Rollläden, um einen stärkeren Hitze- und Kälteschutz in allen Jahreszeiten zu nutzen. Auch spezielle Rollläden für Dachfenster sind auf dem Markt erschienen, um die Gefahr von Glasbruch bei Überhitzung zu reduzieren. Wer jedoch die Lüftungsschlitze passend offen hält, sollte auch bei Dachfenster keine unerwünschten Effekte bemerken.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein