Moderne Smartphones halten wirklich lange. Die Zeiten, in denen das Smartphone nach drei oder vier Jahren technisch vollkommen überholt war, sind vorbei. Diese Änderung haben wir nicht nur starker Hardware, sondern auch verbessertem Software-Support zu verdanken. Samsung spielt hier ganz oben mit und bietet eine ausgezeichnete Update-Garantie an. Aktuelle Mittelklasse- und Oberklasse-Smartphones bekommen sieben Jahre lang neue Softwareupdates und Sicherheitspatches.
Smartphones lassen sich lange nutzen
Auch wenn die meisten Nutzer ihr Smartphone keine sieben Jahre verwenden, landet es nicht im Müll. Viele Smartphones werden in der Familie weitergegeben oder verkauft und finden so auf dem Gebrauchtmarkt einen neuen Nutzer. Bis irgendwann der Update-Support eingestellt wird.
Doch selbst dann können sich findige Nutzer mit sogenannten Custom-ROMs selbst behelfen. Dabei handelt es sich um neuere Android-Versionen, die nicht vom Hersteller, sondern von der Community entwickelt werden. So bekommen auch ältere Smartphones noch neue Android-Versionen und Sicherheitsupdates, selbst wenn der Hersteller den offiziellen Support schon lange eingestellt hat.
Samsung sperrt alte Smartphones
Genau dem wird Samsung nun einen Riegel vorschieben. Mit dem kommenden Update auf Android 16 und One UI 8, welches ab September zur Verfügung steht, deaktiviert Samsung die Möglichkeit „den Bootloader zu entsperren“. Das bedeutet das Aus für Custom-ROMS und die Möglichkeit, das Smartphone auch nach Ende des offiziellen Update-Supports durch Samsung noch sicher weiterzuverwenden.
So gibt es für alte Smartphones von Samsung keinen Weg mehr, die geplante Obsoleszenz zu umgehen, wenn der Update-Support durch den Hersteller eingestellt wird. Voll funktionsfähige Hardware lässt sich dann also nicht mehr nutzen, nur weil es keine Updates mehr gibt. Das hat Nachteile für alle Nutzer – auch wenn du, wie die meisten, dein Smartphone einfach nach ein paar Jahren durch ein neues Modell ersetzt. Wenn alte Smartphones künftig nur noch recycelt werden können, schrumpft auch der Gebrauchtmarkt. Für das alte Smartphone gibt es so möglicherweise weniger Geld.