Nur noch 2 Tage: Aldi schließt Onlineshop – das sind die wichtigsten Alternativen

9 Minuten
So lange gab es ihn gar nicht. Jetzt ist er bald Geschichte. Die Rede ist vom Aldi Onlineshop. Der bekannteste Discounter in Deutschland hatte im Internet nicht in Nord und Süd unterschieden und vor allem weit mehr als Mehl und Milch hier angeboten.
Aldi schließt Onlineshop am 30. September 2025
Aldi schließt seinen Onlineshop: Welche Alternativen es gibtBildquelle: Collage/inside digital

Jetzt – zum 30. September 2025 – schließt Aldi seinen Onlineshop. Der Internet-Handel war dem Discounter am Ende offenbar nicht lukrativ genug, die Übermacht von Amazon und Co. schier zu groß, um daran festzuhalten. Wir zeigen, was im Online-Handel – neben Amazon als übermächtigen Tausendsassa – jetzt noch spannend ist.

Kein Verkaufsende: Diesen Onlineshop von Aldi gibt es weiterhin

Komplett aus dem Internet verschwindet die Marke Aldi indes nicht. Der Onlineshop der Mobilfunkmarke Aldi Talk bleibt. Das Angebot hier wird allerdings von Medion betrieben. Aldi gibt für das Label lediglich Name und Logo her. Der Verkauf von Prepaid-Karten und Co. läuft hybrid. Sowohl online als auch an den Kassen in den Discountern sind die Inhalte hier erwerbbar.

Die offensichtlichen Alternativen: Lidl, Netto, Amazon

Wer die Auswahl im Aldi Onlineshop geschätzt hat, dem raten wir – naheliegenderweise – zu Lidl als Alternative. Denn wo Aldi ist, ist der ärgste Konkurrent oft nicht weit. Zwischen Fitnessgeräten, Küchenmaschinen, Parkside Werkzeug und ab und zu auch mal einem iPhone, ist die Auswahl nicht identisch, aber ähnlich gelagert.

Unser Geheimtipp ist aber: Schau bei netto-online.de vorbei. Der Discounter der Edeka-Gruppe hat sich im Internet komplett von einem manchmal schäbigen Innenstadt-Discounter-Image emanzipiert.

Im Onlineshop ist Netto ein Multi-Händler, der vor allem bei Balkonkraftwerken zu einem der besten und stärksten Händler auf dem Gesamtmarkt geworden ist. Cool: Bei vielen Netto-Angeboten gibt’s Gutscheine für den Lebensmitteleinkauf in der Filiale gratis dazu.

Hier geht’s zum Netto-Online-Shop
Hier geht’s zum Lidl-Online-Shop

Und dann ist da noch Amazon. Wir führen den Weltmarktführer des Online-Handels der Vollständigkeit halber mal mit auf. Im Grunde gilt: Alles, was du bei Aldi bekommst, gibt’s auch hier. Und dann eben noch viel mehr. Allerdings: Amazon ist für Gelegenheits-Shopper mittlerweile unübersichtlich. Zwischen echten Angeboten und Marketplace-Offerten (die teils mit Vorsicht zu genießen sind) ist immer schwerer zu unterscheiden. Eine Aldi-Alternative ja – aber ehrlicherweise: Das weiß jede und jeder. Vieles hier gilt außerdem für den Versandhändler Otto – ebenfalls ein Profi auf dem Gebiet des Online-Shopping und daher wohl auch Aldi-überdauernd.

  • Lidl: Wie Aldi, nur mit anderen Buchstaben. Schnäppchen-Tipp: Vor allem für Haushalt und Küche ist hier richtig was dabei! Die von Lidl verkaufte Küchenmaschine Monsieur Cuisine smart gilt als Top-Alternative zum Thermomix und ist im Online-Shop fast immer verfügbar.
  • Netto-online: Der Discounter-Geheimtipp im Internet. Schnäppchen-Tipp: Bei Outdoor, Garten und im engeren Sinne bei Balkonkraftwerken und Mini-PV ist Netto stark!
  • Amazon: Größter Onlineshop mit Produkten aller erdenklicher Kategorien. Umfassendste Auswahl, gute, aber nicht immer beste Preise – aber wachsende Unübersichtlichkeit. (Um immer die Top-Schnäppchen bei Amazon zu ergattern, schau in unsere Profi-Schäppchen-Tipps rein)
  • Otto: Versandhändler der alten Schule. Viele Markenprodukte, Fokus auf Mode und Lifestyle, aber auch viele Technik-Angebote.

Spezialfall Tchibo

Tchibo ist Aldi im Nonfood-Bereich und insbesondere online recht ähnlich. An sich passt Tchibo auch als Alternative. Allerdings vor allem für saisonale Zwecke und nur auf den Lifestyle- und Einrichtungsbereich bezogen. Dazu ist Tchibo in der Ausrichtung mehr auf Wohlfühlcharakter gepolt, während Aldi Pragmatismus bei Produkt und Preis in den Vordergrund setzte. Das lässt die beiden Shops schon voneinander unterscheiden.

Zum Tchibo Online-Shop

Warum Edeka, Rewe und Co. keine Alternative sind

Wer sich in seiner Stadt oder im Gewerbegebiet umschaut, sieht natürlich noch Optionen dm, Rewe oder Edeka. Wirkliche (Online-)Alternativen sind diese Anlaufstellen aber nur zum Aldi-Discounter selbst – jedoch nicht zu dessen jetzt schließendem Onlineshop.

Tech-Geheimtipps mit Sparpotenzial

Wer vor allem auf Technik-Produkte schaut, findet im deutschsprachigen Internet eine ganze Reihe guter Alternativen zu den Produkten, die bislang auch im Aldi Onlineshop verkauft wurden.

Einfach wäre es jetzt, MediaMarkt zu nennen und es gut sein zu lassen. Etwas tiefer gegriffen: Wer seine Technik bei MediaMarkt kauft und dabei Spar-Garantie haben möchte, sollte sich die Eigenmarken von MediaMarkt/Saturn anschauen. „Peaq“, „Koenic“, „ISY“ und „ok.“ sind Labels, die für ordentliche Qualität bei kleineren Preisen stehen. Smartphones und Laptops zählen nicht dazu. Wohl aber kleine Haushaltsgeräte (Haartrockner, Wasserkocher, Eismaschinen), Kopfhörer oder auch „Kleinkram“, wie Kabel, Stecker oder Powerbanks.

Diese sonst oft unbekannten Tech-Alternativen sind sonst noch empfehlenswert:

  • Coolblue: Ursprünglich aus den Niederlanden stammender Elektrohändler mit raschem Lieferversprechen, großer Auswahl (vor allem bei Großgeräten) und dank internationaler Vertriebswege manchmal überraschend kleinen Preisen.
  • Alternate: Onlineshop mit Fokus auf „Insider“-Marken und einem Faible für Deals aus dem Hobby-Bereich. Vor allem Lego Technic ist hier immer mal wieder stark reduziert.
  • Proshop: Onlineshop für viele Alltagsprodukte, Haushaltsgeräte und Verbrauchsmaterial aus dem Hobby- und Technik-Bereich.

Schnäppchen-Garantie: Dieser alte Bekannte sagt Hallo!

Wer es wirklich ernst meint, mit dem Shopping Deep Dive, der richtet sich übrigens bei eBay ein. eBay – das ist längst kein beziehungsweise nicht mehr nur ein windiges Auktionshaus im Internet.

Tausende gewerbliche (und damit sichere, geprüfte) Händler tummeln sich mittlerweile auf eBay und haben hier die Möglichkeit, Produkte – vom USB-Kabel bis zur Garten-Sitzecke – anzubieten, ohne die Infrastruktur eines eigenen Onlineshops aufstellen zu müssen. Hinzu kommen – und das macht eBay am Ende so attraktiv – von eBay selbst eingestellte Gutschein-Aktionen. Damit lassen sich immer mal wieder bis zu 50 Euro pro Kauf sparen und nicht selten Bestpreise erzielen.

Noch etwas wilder geht’s bei AliExpress zu. Hier ist die Auswahl beträchtlich und die Preise sind teilweise extrem niedrig. Als „China-Shop“ gebrandmarkt, ist der Shop allerdings in Sachen Bestellprozess und durch Lagerverkäufe aus der EU auch zollseitig mittlerweile sicher und solide. Man muss ihn aber mögen. Durch die mannigfaltigen Lieferketten sind hier teilweise extrem niedrige Preise möglich.

Aldi Onlineshop ist Geschichte: Das wird fehlen

Rentabel war der Aldi Onlineshop mit der eigens dafür aus Nord und Süd gegründeten „Aldi E-Commerce GmbH“ offenbar nicht. Ein Verlust von fast 5 Millionen Euro stand laut Berichten allein 2024 zu Buche.

Aldi eröffnete den Onlineshop im September 2021. Rund vier Jahre war der Internetladen also online. Ganz exakt ist das übrigens nicht: Schon davor gab es ein Pilotprojekt namens „Aldi Liefert“. Da lag der Fokus vor allem auf Großgeräten, die man über den Onlineshop bestellen konnte.

Aldi-Logo auf einem Paket, welches von einer Frau gehalten wird
Schicht im Schacht: Ab Ende September 2025 verschickt Aldi keine Ware mehr aus dem Online-Shop.

Reißt Aldi nun eine Lücke in den deutschen Online-Handel? In gewisser Weise ja. Aldi war kein Schnäppchenjäger-Portal, bei dem jemand sagte: „Ich brauche eine neue Kaffeemaschine, da guck ich mal online bei Aldi“. Dafür sind Amazon, MediaMarkt und je nachdem, wie tief es sein soll, eBay oder gar AliExpress meist bessere Anlaufstellen.

Aldi hat es schlussendlich nur bedingt geschafft, sein erfolgreiches Versprechen aus Katalog und Filiale ins Netz zu bringen. Bedingungsloser Discount ist im Wettbewerb mit Firmen, die ihre Marge weltweit erzielen können oder eine etablierte Online-Marke sind, einfach schwieriger.

Es sind nicht die Preise: Hier war Aldi online ungeschlagen

Fehlen wird Aldi aber als einfache Online-Shopping-Möglichkeit. Die Produktseiten waren simpel und übersichtlich gestaltet. Die Vorauswahl auf Übersichtsseiten war durchdacht und nie zu voll. Von überfrachteten Amazon-Seiten war Aldi meilenweit entfernt.

Das machte den Einstieg für unerfahrene Onlineshopper stets angenehm und leicht. Die Kauferfahrung war bei Aldi eine der besten im Online-Shopping-Bereich überhaupt. Da kommen auch die naheliegenden Alternativen Lidl und Netto nicht heran.

Bestpreise hatte der Aldi Onlineshop zwar auch hin und wieder. Aber es war erkennbar nicht das vorrangige Ziel, in Preiskämpfe einzusteigen. Automatische Anpassungen und Bestpreisgarantien, wie sie sich andere auf die Fahnen schreiben, gab es im Aldi Onlineshop nicht.

Garantien, Gewährleistung, Rückgabefristen im Aldi Onlineshop

Enden wir mit einem kleinen Service für alle, die sich fragen, was denn jetzt mit ihren im Aldi Onlineshop gekauften Produkten passiert.

Ganz einfach: Rückgaben, Gewährleistungs- und Garantieansprüche bleiben auch nach dem Abschaltdatum für Einkäufe, die kurz zuvor getätigt wurden, weiterhin bestehen.

Rückgaben und Widerruf

  • Für alle bis zum 30.09.2025 bestellten Produkte gilt das übliche 14-tägige Widerrufsrecht ab Warenerhalt, unabhängig von der Schließung des Shops.
  • Zusätzlich können Artikel innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung ohne Angabe von Gründen (ALDI-Garantie) zurückgegeben werden, sofern die Produkte nur geprüft und nicht benutzt wurden.
  • Die Rücksendung ist kostenfrei, muss aber über das Online-Kundenkonto beantragt werden. Eine Rückgabe in Filialen ist nicht möglich.

Nach 90 Tagen kann keine Retoure mehr beauftragt werden.

Gewährleistung und Garantie

  • Die gesetzliche zweijährige Gewährleistungsfrist bleibt bestehen, auch nach der Shop-Schließung.
  • Auch Garantieansprüche können weiterhin geltend gemacht werden, gegebenenfalls über das ALDI-Garantieportal.
  • Der Kundenservice bleibt nach dem 30. September erreichbar, und der Zugang zum Online-Kundenkonto ist noch bis zum 31. März 2026 möglich, um Unterlagen oder Retouren zu managen.

Kontakt und Service

  • Kundenservice-Hotline: 0211 53676293, erreichbar werktags von 8 bis 20 Uhr.

Wenn du kurz vor Shop-Schließung also noch im Aldi-Onlineshop einkaufst, behältst du alle gesetzlichen und zusätzlich die von Aldi angebotenen Service-Ansprüche auch nach der Schließung, solange die jeweiligen Fristen (14 Tage Widerruf, 30 Tage Rückgabe, 2 Jahre Gewährleistung) eingehalten werden. Kundensupport wird entsprechend langfristig zur Verfügung gestellt.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • aldi-logo-auf-einem-paket -welches-von-einer-frau-gehalten-wird: Google Gemini
  • DEAL-Alarm – der neue WhatsApp-Kanal von inside digital: inside digital
  • Aldi schließt seinen Onlineshop: Welche Alternativen es gibt: Collage/inside digital

Jetzt weiterlesen

Sollten alle Autofahrer kennen: Dieser Amazon-Bestseller ist jetzt 80 Prozent günstiger
Wenn du regelmäßig mit dem Auto unterwegs bist, solltest du diesen Amazon-Besteller auf jeden Fall kennen, denn im Notfall kann das Gadget dich vor ernsthaften Schwierigkeiten retten. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein