Wenn Roborock einen neuen Saugroboter auf den Markt bringt, ist die Spannung immer groß. So auch beim Qrevo Curv 2 Pro, der in meinen Augen einer der spannendsten Saugroboter dieses Jahres ist. Der Roboter einen absenkbaren Navigationsturm und eine hohe Saugkraft an Bord. Leider setzt das Unternehmen auf eine veraltete Wischfunktion. Wie sich der Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test schlägt, liest du hier.
Roborock Qrevo Curv 2 Pro: So klappt die Einrichtung
Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro hat viele Ähnlichkeiten mit seinem Vorgänger. Der Navigationsturm sitzt jetzt hinten auf dem Roboter. Technisch beeindruckend ist dabei, dass er diesen absenken kann, um unter mehr Möbel zu gelangen. Wenn der Lidarturm heruntergefahren ist, misst der Roboter nur noch 7,9 cm. Das ist die gleiche Bauhöhe wie beim Saugroboter mit Greifarm (Test).
Beim Qrevo Curv 2 Pro gibt es eine Überraschung. Roborock vertraut weiterhin rotierenden Wischpads. Tatsächlich gerät diese Art des Wischens immer mehr aus der Mode. Zahlreiche Hersteller setzen bereits auf eine Wischwalze. Jüngstes Beispiel: Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete (Test). Immerhin gibt es eine Seitenbürste, die in Ecken ausgefahren wird.
An der 45 × 45 × 45 cm großen Station wurde wenig verändert. Diese umfasst eine Moppwäsche samt Trocknung und eine Absaugfunktion. Die Einrichtung des Roboters könnte kaum einfacher sein. Roborock-App herunterladen, QR-Code am Roboter scannen, WLAN-Daten eintippen und fertig.
Funktionen der Roborock-App
Die Roborock-App gehört zu den funktionsreichsten, die es für Saugroboter gibt. Du hast die Wahl zwischen 4 Saugstufen (5, wenn der Roboter im "Nur Saugen"-Modus ist). Bezüglich der Wasserdurchflussraten, kannst du hier zwischen 3 Stufen wählen. Zusätzlich entscheidest du, wie eng der Roboter Bahnen fahren soll.
Darüber hinaus gibt es Optionen, die Art der Teppichreinigung einzustellen und wie intensiv der Roboter gewartet werden soll. Positiv aufgefallen sind mir die vielen Anpassungsmöglichkeiten, die es für den absenkbaren Lidarturm, die Seitenbürste und die Wischmopps gibt.
Saug- und Wischleistung des Roborock Qrevo Curv 2 Pro
Im Roborock Qrevo Curv 2 Pro steckt ein 25.000 Pa starker Motor. Zur Einordnung: Unser Saugroboter-Testsieger hat eine Saugkraft von 30.000 Pa. Trotzdem ist das Saugergebnis des Roborock-Modells solide. Das beweist er nicht nur auf glatten Oberflächen, sondern auch auf sämtlichen Teppichen. Wenn du zahlreiche Teppiche zu Hause hast, wirst du mit diesem Saugroboter glücklich. Bei der Arbeit verzweifelt der Roboter auch nicht an Tier- oder Menschenhaaren. Nach dem Praxistest haben wir wirklich keine verhedderten Haare vorgefunden. Die Eckenreinigung ist dank der mobilen Seitenbürste nicht minder beeindruckend.
Für den Wischvorgang sind immer noch Wischpads im Einsatz. Um ehrlich zu sein, wäre der Gebrauch einer Wischwalze in meinen Augen effizienter gewesen. Das haben bereits andere Saugroboter, wie der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni (Test) unter Beweis gestellt. Nichtsdestotrotz ist das Wischergebnis des Qrevo Curv 2 Pro gut. Das hat unter anderem auch damit zu tun, dass er mit Warmwasser wischt. Damit bekommt er auch eingetrocknete Flecken weg.
Genialer Navigationstrick
Auch wenn es nichts zu meckern gibt in Hinblick auf die Saug- und Wischleistung, sind die größten Stärken andere: Die Navigation und Hinderniserkennung. Meiner Meinung nach haben Roborock-Saugroboter die beste Navigation aller Saugroboter. Unabhängig davon, ob der Qrevo Curv 2 Pro neue Hindernisse vor die Linse bekommt, egal ob Kabel, und auch unabhängig davon, ob er Tisch- und Stuhlbeine erkennen muss – dieser Saugroboter umkurvt sie gekonnt und kontaktlos.
Derweil gibt es einen zusätzlichen Clou. Wie schon geschrieben fährt der Roboter seinen Lidarturm herunter. Dennoch wird der Turm währenddessen eingesetzt. Der Hersteller lässt einen freien Spalt, damit der Lidarturm zu jeder Zeit bei der Navigation hilft – egal, ob ausgefahren oder nicht.
Die Akkulaufzeit ist Roborock-typisch bärenstark. Du erhältst einen Saug- und Wischroboter mit genug Ausdauer, um Wohnungen mit 100 m² oder mehr zu reinigen. Außerdem gibt es Wartungsfunktionen des All-in-One-Docks. Sie spült die Wischpads durch und trocknet sie im Anschluss. Nicht zu vergessen ist die Absaugfunktion.
Fazit: Lohnt sich Kauf des Roborock Qrevo Curv 2 Pro?
Ja, weil er auf dem Niveau eines 1.500-Euro-Saugroboters ist, aber 1.299 Euro kostet. Der Saugroboter besticht mit einer guten Saug- und Wischleistung. Durch die flache Bauweise kann er zudem, anders als die meisten Saugroboter, unter den meisten Möbeln putzen. Selbst in Ecken und an schwer erreichbaren Stellen zeigt der Roboter ein gründliches Bild. Das gelingt durch Einzelteile, die intuitiv nach außen fahren.
Das Alleinstellungsmerkmal des Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist mit Abstand der Navigationsclou. Eine ähnlich gute Navigation und Hinderniserkennung haben nur wenige Sauger zeigen können. Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.299 Euro*.
Vorteile:
- Starkes Saugergebnis
- Fehlerfreie Navigation
- Flache Bauweise
- Gute App
- Wartungsstation mit vielen Features
- Matter-kompatibel
Nachteile:
- Keine Tanks für Putzmittel