mAh in Wh umwandeln: So berechnest du die Wh deiner Powerbank

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Wer seine Powerbank auf Reisen mit sich nehmen möchte, muss ihre Speicherkapazität in Wh kennen. Die meisten Powerbanks werden jedoch mit Angaben zu mAh verkauft. Mit dieser Formel kannst du mAh unkompliziert in Wh umrechnen.
Powerbank mit versteckter Kamera

SuperCam-Powerbank

In immer mehr Flugzeugen gelten mittlerweile strengere Regelungen für mitgeführte Lithium-Ionen-Akkus. Die beliebten Powerbanks dürfen nun nicht mehr ohne weiteres während eines Fluges verwendet werden. Doch für Fluggäste ergibt sich aus den Bedingungen ein ärgerliches Problem. Die meisten Powerbanks geben ihre Ladekapazität in Milliamperestunden (mAh) an, während die Beschränkungen von Fluggesellschaften für mitgeführte Powerbanks in Wattstunden (Wh) angegeben wird. Auf den ersten Blick ist es schwer zu sagen, wie viel die mAh deiner Powerbank in Wh eigentlich sind. Denn zwei Powerbanks mit 20.000 mAh können dennoch eine unterschiedliche Angabe in Wh besitzen.

mAh in Wh umwandeln: So kommst du zu deinem Ergebnis

Doch wie kann es sein, dass zwei Powerbanks mit derselben Anzahl an Milliamperestunden nicht in ihren Wattstunden identisch sind? Nun, die Wattstunde ist ein Maß für die elektrische Energie oder vereinfachter ausgedrückt: die Arbeitsleistung, die eine Batterie erbringen kann. Die Milliamperestunden hingegen sind ein Maß für die elektrische Ladung, also die Menge an Strom, die eine Batterie über eine bestimmte Zeit liefert. Doch eine dritte Komponente, Volt (V) kommt ins Spiel, wenn wir mAh in Wh umrechnen wollen. Volt ist die Spannung, die eine Batterie liefert – und sie ist ein entscheidender Faktor.

  • Grundsätzlich gilt die folgende Formel zur Umrechnung von mAh in Wh: Wh = (mAh * V) / 1000.
  • Umgekehrt kannst du aus den Wattstunden und der bekannten Voltzahl die mAh natürlich genauso ermitteln: mAh = (Wh * 1000 ) / V

Zugleich bedeutet das jedoch auch, dass die Spannung bekannt sein muss, damit du mAh überhaupt in Wh umrechnen kannst. Hätte nun zwei Powerbanks mit 20.000 mAh einmal 3,7 V und einmal 7 V, ergibt sich daraus ein großer Unterschied. Die Powerbank mit 3,7 V besitzt lediglich 74 Wh an Kapazität. Die mit 7 V hingegen bereits 148 Wh – und wäre damit nicht mehr in allen Flugzeugen jeder Airline mitführbar. Es ist daher entscheidend, wenn du verreisen möchtest, dass du zuvor die Wh für deine jeweilige Powerbank ausrechnest um zu wissen, ob sie die Vorgaben überschreitet.

Fluggesellschaften setzen Beschränkungen für Powerbanks an Bord

Denn aus Sicherheitsgründen beschränken immer mehr Airlines die Kapazitäten von Powerbanks in Flugzeugen. An Bord von Emirates-Flügen gilt ab dem 1. Oktober 2025 etwa, dass nur noch Powerbanks mit einer Kapazität von weniger als 100 Wh mitgenommen werden dürfen. Ebenso dürfen sie sich nicht im obersten Gepäckfach befinden und müssen in einer Sitztasche oder unter dem Vordersitz verwahrt werden. Die Lufthansa hingegen erlaubt bis zu 160 Wh. Für jede Powerbank, die über 100 Wh liegt, muss jedoch eine Transportgenehmigung der Fluggesellschaft eingeholt werden.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]