Die Audio-Welt steht vor einer bedeutenden Veränderung. Samsung Electronics hat am 6. Mai 2025 über seine Tochtergesellschaft Harman International einen Übernahmevertrag mit dem Medizintechnikunternehmen Masimo unterzeichnet. Für 350 Millionen US-Dollar (ca. 325 Millionen Euro) wandern einige der bekanntesten HiFi-Marken der Welt unter das Dach des südkoreanischen Konzerns. Der Abschluss der Übernahme ist für Ende 2025 geplant und steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
Mit diesem Deal sichert sich Samsung Zugriff auf ein ganzes Luxus-Portfolio an Audio-Marken. Diese neuen Marken ergänzen das bereits beeindruckende Line-up bestehend aus JBL, AKG, Harman Kardon, Arcam, Revel und Mark Levinson. Diese sind allesamt bereits seit der Harman-Übernahme im Jahr 2016 Teil des Samsung-Konzerns. Das Unternehmen stärkt damit gezielt seine Präsenz im Premiumsegment des Audio-Markts.
Viele Klang-Ikonen unter dem Samsung-Dach
Die übernommenen Marken stehen jeweils für höchste Klangqualität und jahrzehntelange Erfahrung. Bowers & Wilkins etwa wurde 1966 in England gegründet und ist berühmt für ikonische Produkte wie den Nautilus-Lautsprecher. Markenbotschafter wie David Beckham verleihen Bowers & Wilkins zudem weltweite Strahlkraft. Denon bringt eine über 115-jährige Geschichte mit, unter anderem als Pionier des CD-Players. Marantz steht seit Jahrzehnten für edle Verstärker und hochwertige Receiver, während Polk Audio und Definitive Technology besonders im Heimkino- und Lautsprechersegment starke Marken sind.
Diese technologische Expertise soll nun Schritt für Schritt in Samsungs breite Produktpalette einfließen. Besonders im Fokus steht die Integration von Luxus-HiFi-Technologien in Smartphones, kabellose Ohrhörer wie die Galaxy Buds, Fernseher, Kopfhörer und Soundbars. Dadurch will Samsung nicht nur die Klangqualität seiner Produkte auf ein neues Level heben, sondern sich auch deutlicher vom Wettbewerb abheben. Insbesondere von günstigen chinesischen Herstellern sowie von etablierten Mitbewerbern wie Apple mit seinen AirPods und Sony mit kabellosen Audiolösungen.
- Dieser geniale Lautsprecher kostet nur 20 Euro
So sollen auch Autos von diesem Deal profitieren
Ein weiterer zentraler Baustein der Strategie liegt im Bereich Automotive Audio. Samsung setzt bereits auf Marken wie JBL oder Harman Kardon, um in Fahrzeugen für hochwertiges Sounddesign zu sorgen. Zukünftig soll auch Bowers & Wilkins für Premium-Klangerlebnisse im Auto sorgen. Ziel ist es, differenzierte Audioangebote für Autohersteller und deren Kunden zu entwickeln, die sich deutlich von der Konkurrenz abheben.
Samsung begehrt Marktführerschaft
Samsung geht es bei dieser Übernahme jedoch vermutlich nicht nur um Markenrechte, es geht um langfristige Marktführerschaft. Tochterfirma Harman hält schon jetzt rund 60 Prozent Marktanteil im Bereich tragbarer Audiogeräte. Laut Prognosen soll der globale Markt für Consumer Audio von 60,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 70 Milliarden US-Dollar bis 2029 anwachsen. Um in diesem wachsenden Markt eine führende Rolle zu spielen, bündelt Samsung nun gezielt Kompetenzen und Markenstärke.
Die eingegliederten Marken sollen Teil der Harman Lifestyle Division werden, was Synergien mit sich bringt. Die neue Struktur soll unter anderem die Effizienz steigern und Entwicklungen beschleunigen. Gleichzeitig entstehen durch die Verbindung mit Samsung Electronics neue Möglichkeiten – etwa durch die Integration in das SmartThings-Ökosystem, das eine smarte Steuerung von Audiogeräten im gesamten Zuhause ermöglicht.
Äußerungen der Unternehmensvertreter
Dave Rogers, Präsident der Harman Lifestyle Division, bezeichnet die Übernahme als entscheidenden Schritt, der sie zu einem noch stärkeren globalen Audio-Kraftpaket mache. Auch Katie Szyman, CEO von Masimo, sieht die Zukunft des Audio-Geschäfts unter Samsungs Dach in guten Händen. Quentin Koffey, Vizepräsident von Masimo, betont, dass die Suche nach einem neuen Eigentümer von Beginn an höchste Priorität hatte und dieser Deal einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen darstelle.
Die Übernahme ist somit weit mehr als ein bloßer Marken-Zukauf. Sie ist Teil einer langfristigen Strategie, mit der Samsung seine technologische Führungsrolle im Consumer-Audio-Bereich nicht nur sichern, sondern konsequent ausbauen will. Mit klarem Fokus auf Qualität, Integration und Innovation.