Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Stabilize Video: Stable Video (
3,49 Euro) – Ist das Video leicht verwackelt, kann es mit dieser App möglicherweise noch gerettet werden. Nur einige wenige Klicks, schon ist die Verwacklung weg. Das kann jedoch zulasten der Qualität respektive des vollen Bildausschnitts geschehen. (4,4 Sterne, 997 Bewertungen) - Compress Video – Resize Video (
3,49 Euro) – Auch diese App optimiert Videos. Allerdings nicht etwa die Optik, sondern die Dateigröße; um Speicherplatz zu sparen. Die Dateireduzierung geht allerdings auch hier mit einem gewissen Qualitäts- oder Größenverlust einher. (4,5 Sterne, 1.450 Bewertungen) - Resume Builder – CV Maker (
5,99 Euro) – Wer eine professionell gestaltete Bewerbungsmappe erstellen möchte, jedoch kein künstlerisches Gen besitzt, erhält mit dieser App zahlreiche ansprechende Vorlagen. Anschließend lassen sich die Dateien als PDF exportieren. (4,3 Sterne, 2.500 Bewertungen) - QR-Code-Leser PRO (
5,99 Euro) – Mittlerweile benötigt jedes Smartphone einen QR-Code-Scanner. Glücklicherweise finden sich im Play Store zwar viele minderwertige, jedoch auch zahlreiche nützliche und äußerst beliebte Scanner. Bei diesem hier sprechen die Bewertungen Bände. (4,8 Sterne, 13.500 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Music Quiz: Know Your Library? (
0,99 Euro) – Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Quiz, das auf der Musikbibliothek des Spielers basiert. Wer glaubt, seine Lieblingssongs gut zu kennen, kann hier sein Wissen unter Beweis stellen. Die Optik des Spiels ändert sich dabei je nachdem, welcher Song gerade läuft. (5,0 Sterne, 6 Bewertungen) - Axion Run (
0,99 Euro) – Im Rahmen dieses minimalistischen Spiels hilfst du einem Axion, also einem hypothetischen Elementarteilchen, die Gravitation zu überwinden und seinem bösen Zwilling zu entkommen. Ein simpler Zeitvertreib für zwischendurch – samt Highscore-Anzeige. (keine Bewertungen) - Blindfold Chess (
7,99 Euro) – Diese Schach-App verfolgt einen interessanten Ansatz, denn das eigentliche Spiel selbst ist hier beinahe schon nebensächlich. Das primäre Ziel ist es, zu lernen, wie man Schach blind spielt – also ohne das Brett vor sich zu sehen. Wer diese Kunst meistert, kann sicherlich für einige faszinierte Blicke beim nächsten Schachspiel sorgen. (keine Bewertungen) - Hundeführer 2 PRO (
1,99 Euro) – Wer auf der Suche nach dem perfekten Hund ist oder einfach mehr über unsere vierbeinigen Gefährten erfahren möchte, der ist mit dieser App gut beraten. Bilder, zahlreiche gut sortierte Infos, eine Filter-Funktion – das alles und noch mehr gibt es jetzt gratis. (4,6 Sterne, 134 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.