Auch andere Hersteller wie Samsung hatten bereits Probleme mit geschwollenen Akkus. Nun scheint Google an der Reihe zu sein. Auf dessen Support-Foren und bei Reddit melden sich zunehmend Besitzer von Pixel 7 und Pixel 7 Pro mit beunruhigenden Erfahrungen. Im Zentrum der Probleme stehen aufgeblähte Akkus. Diese führen dazu, dass sich Bildschirme lösen oder die Rückseite nach außen wölbt. Erste Fälle stammen bereits aus Juli und August 2025, doch in den vergangenen Wochen sind weitere Berichte hinzugekommen.
Pixel-7-Geräte entwickeln aufgeblähte Akkus
Ein Nutzer zeigte, dass sich beim Pixel 7 Pro die Vorderseite bereits vom Rahmen gelöst hatte. Ein anderer berichtete von einem Riss um die große Kameralinse, verursacht durch den Druck des aufgeblähten Akkus. In einem weiteren Fall begann sich das AMOLED-Panel am unteren Rand abzulösen. Laut dem Besitzer passierte dies schleichend, bis das Display schließlich ganz herausgedrückt wurde.
Beim Durchstöbern der Plattformen tauchen außerdem Klagen über ungewöhnliches Akkuverhalten auf. Manche berichten von stark nachlassender Kapazität und Überhitzung, selbst bei normaler Nutzung.
Die Ursache dürfte meist ein stark beanspruchter Akku sein. Die Pixel-7-Reihe kam vor fast drei Jahren auf den Markt – viele Geräte haben inzwischen unzählige Ladezyklen hinter sich und zeigen deutliche Verschleißerscheinungen.
Risiko von Feuer und Explosion
Besonders gefährlich ist die physische Verformung der Akkus. Ein aufgeblähter Akku kann im schlimmsten Fall Feuer fangen oder explodieren. Unter den großen Android-Herstellern scheint dieses Problem bei Googles Pixel-Geräten zuletzt häufiger aufzutreten als bei Marken wie Samsung oder Xiaomi.
Besitzern des Pixel 7a dürfte das bekannt vorkommen. Anfang des Jahres erweiterte Google ein Reparaturprogramm und bot betroffenen Nutzern kostenlose Akkutauschs an – für viele eine Lösung des Problems.
Welche Lösungen gibt es für Pixel-7-Besitzer?
Bisher sind die Maßnahmen für Pixel 7 und Pixel 7 Pro uneinheitlich und hängen vom Einzelfall ab. Viele Geräte sind mittlerweile außerhalb der Garantie. Einige Nutzer haben den Akku bereits auf eigene Kosten austauschen lassen.
Mit wachsender Sorge könnte Google demnächst reagieren und ein offizielles Reparaturprogramm starten. Unklar ist jedoch, wie dabei Geräte berücksichtigt werden, die durch den Akkuschaden zusätzlich defekte Displays oder verzogene Gehäuse aufweisen.
Auch das Pixel 6a war zuvor von akkubedingten Risiken wie Überhitzung oder Feuer betroffen. Damals reagierte Google ebenfalls mit einem Reparaturprogramm samt kostenlosem Akkutausch.
Ob die Probleme in neueren Modellen wie dem Pixel 8, Pixel 9 oder Pixel 10 endgültig gelöst wurden, bleibt abzuwarten. Viele hoffen, dass Google inzwischen hochwertigere Akkus verbaut.