Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Deals Tracker PRO: eBay Alerts (
3,89 Euro) – Mit dieser App verpasst man keine Schnäppchen mehr bei eBay. Und das egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Denn einmal eingerichtet, schickt die Anwendung eine Benachrichtigung, sobald das gewünschte Produkt in den Tiefen des eBay-Angebots erscheint. (3,7 Sterne, 377 Bewertungen) - Defense Zone 2 HD (
2,69 Euro) – Bei dieser App handelt es sich um ein beinahe klassisches Tower-Defense-Game. Was diese Variante jedoch von einem normalen Spiel unterscheidet, ist die Optik. Der Look ist nämlich militärisch und nicht fröhlich – etwa mit Luftballons. Wie es bei einem Gros der restlichen Tower-Defense-Games der Fall ist. (3,8 Sterne, 14.700 Bewertungen) - Rotation Control (
0,69 Euro) – Ist es nicht nervig, wenn man etwas auf dem Smartphone im Querformat machen möchte, das Format aber unverändert bei Hochkant bleibt? Android hat hierfür eine interne Lösung entwickelt, die jedoch nur bedingt nutzerfreundlich ist. Anders als diese App. Hier kann man selbst wählen, ob man die Rotation per Widget, in der Benachrichtigungsanzeige oder mittels eines schwebenden Fensters steuern möchte. (3,9 Sterne, 541 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Pixel Thoughts: Reduce Stress (
0,99 Euro) – Diese App hilft den Nutzern, zu entspannen. Das mittels eines meditativen Ansatzes, bei dem man sich zuerst auf etwas konzentriert, das einen beunruhigt. Und sich dann von der App eine neue Perspektive eröffnen lässt. Das selbstverständlich nicht ohne passende akustische Untermalung. (4,6 Sterne, 19 Bewertungen) - Dr. PetPlay (
1,99 Euro) – Hier schlüpfen Nutzer in die Rolle eines Tierarztes und helfen zwei- oder gar vierbeinigen Freunden, gesund zu werden. Als Spieler gibt man Spielzeug-Tieren eine Untersuchung. Und zwar nicht irgendwelchen Spielzeug-Tieren, sondern den eigenen. Denn diese lassen sich in der App bequem hinzufügen und mit einem Namen versehen. Das Spiel selbst ist dabei eher für Kinder konzipiert. (5,0 Sterne, 3 Bewertungen) - Paintiles (
1,99 Euro) – Zu Beginn wirkt dieses farbenfrohe Puzzle-Spiel etwas zu leicht. Man bekommt drei Farben, mit denen man Fliesen bestreichen soll. Doch die Mechaniken entwickeln sich schnell weiter. Sich auflösender Boden, Regenbogenfliesen und sogar Bomben. Jede dieser Mechaniken ändert das Spielprinzip und zwingt den Spieler, umzudenken und andere Strategien auszuprobieren. (4,3 Sterne, 8 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.
