Warum die Pixel Watch 4 ein echtes Upgrade zur Watch 3 ist

5 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Die Pixel Watch 4 bietet spürbare Verbesserungen gegenüber dem Vorjahresmodell. Mit hellerem Display, stärkerer Leistung und intelligenterer Integration wirkt sie wie die Smartwatch, die Google von Anfang an liefern wollte.
Zwei Google Pixel Watch 4 auf einem Display, die die Uhrzeit 4:19 und verschiedene Fitnessmetriken anzeigen.

Die Google Pixel Watch 4 ist in den Größen 41 mm und 45 mm erhältlich und verfügt über ein gewölbtes Display mit 10 % mehr aktiver Bildschirmfläche.

Googles neue Pixel Watch 4 ist da und sie bringt genau die Updates, auf die viele Nutzer letztes Jahr gehofft hatten. Mit besserer Leistung, längerer Akkulaufzeit und leichteren Reparaturmöglichkeiten wirkt sie deutlich ausgereifter und nutzerorientierter als die Pixel Watch 3.

Pixel Watch 4 Verarbeitung und Reparatur: Robuster und nachhaltiger

Die Pixel Watch 4 bleibt bei den bekannten Größen von 41 mm und 45 mm, nimmt aber sinnvolle Optimierungen vor. Die Ränder sind 15 Prozent schmaler, und die Helligkeit erreicht nun bis zu 3.000 Nits – das macht das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. So bekommst du ein intensiveres Erlebnis und 10 Prozent mehr nutzbare Bildschirmfläche.

Auch die Robustheit wurde verbessert. Die Uhr besteht aus Corning Gorilla Glass und Aluminium in Luftfahrtqualität. Besonders hervorzuheben ist aber die verbesserte Reparierbarkeit: Google ermöglicht jetzt den Austausch von Display und Akku. Eine erfreuliche Entwicklung für alle, die Technik länger nutzen wollen und weniger Elektroschrott produzieren möchten.

Mit Material 3 Expressive hat Google Wear OS 6 neu gestaltet, um bei Bedarf nützliche Informationen anzuzeigen, mit fließenden Übergängen und reaktionsschnellen Animationen.

Leistung der Pixel Watch 4 im Vergleich zur Watch 3

Die Pixel Watch 3 nutzte Qualcomms Snapdragon W5 Gen 1. Der war solide, brachte im Alltag aber keinen großen Fortschritt. Mit der Pixel Watch 4 macht Google nun einen deutlich spürbareren Sprung. Sie läuft mit dem neuen Snapdragon W5 Gen 2 in Kombination mit einem Cortex M55 Co-Prozessor. Das Ganze basiert auf einem 4 nm Verfahren und arbeitet effizienter sowie besser bei KI-gestützten Aufgaben. Nutzer profitieren von schnelleren Reaktionszeiten, flüssigerer Navigation und genauerem GPS, besonders in dichten Innenstädten, wo die Watch 3 teils Schwächen zeigte.

Pixel Watch 4 Akku: Laufzeit und Ladegeschwindigkeit im Fokus

Die Akkulaufzeit war einer der größten Kritikpunkte beim Vorgänger. Dieses Jahr hat Google das klar verbessert: Das 45-mm-Modell hält jetzt bis zu 40 Stunden durch, die 41-mm-Version etwa 30 Stunden. Und dank des neuen Ladesystems sind 50 Prozent in nur 15 Minuten erreicht. Die mitgelieferte Schnellladestation dient gleichzeitig als kleines Nachttisch-Display mit Uhrzeit, Weckfunktion und Ladeanzeige.

Das neue Ladegerät von Google für die Pixel Watch 4 bietet Schnellladefunktionen.

Gesundheit und Fitness: Was die Pixel Watch 4 besser macht

Gesundheitstracking bleibt ein zentrales Feature der Pixel Watch. Die Pixel Watch 4 baut auf den Stärken der Vorgänger auf – mit Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse und Stressüberwachung. Neu sind unter anderem Fitbit-Funktionen wie Daily Readiness und Cardio Load sowie Dual-Frequenz-GPS (L5) für präzisere Outdoor-Aktivitäten.

Für den vollen Funktionsumfang brauchst du weiterhin ein Fitbit Premium-Abo – nach der sechsmonatigen Gratisphase kostet es 8,99 Euro pro Monat oder 79,99 Euro im Jahr.

Ein echter Höhepunkt ist das neue SOS-Notrufsystem per Satellit. Wenn du dich in einem Gebiet ohne Mobilfunk oder WLAN befindest, kannst du trotzdem Hilfe rufen. Auch die Pulsverlust-Erkennung aus der Pixel Watch 3 ist wieder mit dabei.

Gemini kann auf der Pixel Watch 4 entweder durch Antippen des Bildschirmsymbols oder durch eine Geste am Handgelenk aktiviert werden.

Gemini auf der Google Pixel Watch 4: Was die KI im Alltag bringt

Die Pixel Watch 4 bietet mehr als nur Google Assistant – sie unterstützt jetzt Gemini, Googles neue KI, direkt ab Werk. Mit Funktionen wie „Raise to Talk“, verbesserter Haptik und klarerem Sound fühlt sich die Bedienung noch flüssiger an. Du kannst Gemini über einen eigenen Button oder per Handgeste aktivieren.

Gemini funktioniert außerdem geräteübergreifend im Pixel-Ökosystem. Du kannst dein Smartphone oder Auto (BMW und MINI zum Start) entsperren, Google TV steuern, Nest Cams checken oder die Uhr als Fernauslöser für deine Smartphone-Kamera nutzen.

Pixel Watch 4 Preis und Verfügbarkeit: Was du wissen musst

Die neue Pixel Watch 4-Serie startet bei 399 Euro und kann ab heute vorbestellt werden. Das 41-mm-Wi-Fi-Modell kostet 399 Euro, die LTE-Version liegt bei 499 Euro. Die größere 45-mm-Variante beginnt bei 449 Euro (Wi-Fi) und steigt auf 549 Euro für die LTE-Version.

Wie erwähnt, starten die Vorbestellungen heute, am 20. August. Der reguläre Verkauf folgt in den kommenden Wochen.

Google Pixel Watch 4 zeigt Wetterdetails

Google Pixel Watch 4 vs. 3: Lohnt sich das Upgrade wirklich

Die Pixel Watch 4 wirkt wie das Upgrade, auf das viele gewartet haben. Google hat zentrale Probleme wie Akkulaufzeit, Ladezeit und Leistung verbessert und gleichzeitig sinnvolle Extras wie Reparierbarkeit und Notfall-SOS ergänzt. Mit Gemini und der starken Integration ins Google-Ökosystem fühlt sich die Uhr endlich so an, wie sie es von Anfang an sollte.

Was dieses Modell besonders macht, ist die Balance. Sie bietet vielleicht nicht die extreme Akkulaufzeit der OnePlus Watch 3 oder die fortschrittlichsten Gesundheitsfunktionen der Galaxy Watch 8, trifft aber einen gelungenen Mittelweg, der für die meisten Nutzer passt. Helleres Display, schnelleres Laden, besseres Fitness-Tracking und KI-Unterstützung machen sie zu einem echten Allrounder. Wenn du das Modell vom letzten Jahr ausgelassen hast, könnte die Pixel Watch 4 jetzt genau die richtige Wahl sein – egal ob du Wert auf Gesundheit, Produktivität oder ständige Erreichbarkeit legst.

Bildquellen

  • apple-watch-ultra-2-set-up-w1920-1: inside digital

Keine Kommentare

[-AMP Version-]