HU-Infos in Sekunden! Neuer Service ab sofort verfügbar

2 Minuten
Das Kraftfahrt-Bundesamt verstärkt seine Bemühungen bei der Digitalisierung. Ab sofort werden die Daten der Hauptuntersuchung nicht nur in Papierform zur Verfügung gestellt. In der i-Kfz-App landen sie jedoch nicht.
Mann arbeitet am Vorderrad eines Autos in einer Werkstatt.
Probleme an der Lenkung von 100.000 Autos von Opel und Peugeot sorgen für einen großen Rückruf.Bildquelle: sirtravelalot / ShutterStock.com

Alle zwei Jahre gilt für die Mehrheit der deutschen Autofahrer: Sie müssen die Verkehrssicherheit ihres Pkw im Rahmen der Hauptuntersuchung überprüfen lassen. Der damit verbundene Untersuchungsbericht wurde bisher stets in Papierform ausgegeben, doch auch beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) setzt man künftig stärker auf digitale Möglichkeiten.

Zwar wird der Bericht von den jeweiligen Gutachtern nach wie vor auf Papier ausgegeben, die wesentlichen Informationen des Berichts können jedoch ab sofort in Form des Digitalen Untersuchungsberichts (DUB) auch online abgerufen werden, wie das KBA mitteilt. Zurückliegende Berichte, umgangssprachlich auch als TÜV-Gutachten bezeichnet, werden allerdings nicht mehr erfasst.

Keine persönlichen Daten beim KBA nötig

Der jeweilige Bericht kann direkt heruntergeladen werden. Als Berechtigungsnachweis muss man lediglich die Nummer des Untersuchungsberichts, die Schlüsselnummer der jeweiligen Überwachungsorganisation sowie die zu dem jeweiligen DUB gehörende Identifikationsnummer angeben. Persönliche Daten sind für den Abruf nicht nötig.

Die Ergebnisse der letzten Hauptuntersuchung können so auch per Link oder QR-Code problemlos an Dritte weitergegeben werden. Auf diese Weise hofft das KBA, den Datenaustausch etwa im Rahmen eines geplanten Werkstattbesuchs oder beim Verkauf eines Fahrzeugs zu vereinfachen. Zudem steht der größte Teil der Informationen auch auf Englisch zur Verfügung, was Reparaturen im Ausland erleichtern soll.

Enttäuscht wird, wer darauf gehofft hat, dass der DUB mit Hilfe der erst kürzlich vorgestellten i-KFZ-App abgerufen werden kann. Dazu wäre allerdings die Verknüpfung des jeweiligen DUB mit persönlichen Daten nötig gewesen. Das hätte einen erheblich größeren Aufwand hinsichtlich der nötigen Absicherung bedeutet und dem Wunsch nach einem einfachen Datenaustausch entgegengestanden. Die App wird zunächst den Fahrzeugschein in digitaler Form aufnehmen, im kommenden Jahr soll auch der Führerschein folgen. 

HU-Daten auf Papier weiterhin wichtig

Allerdings ist die digitale Variante noch kein vollständiger Ersatz für den auf Papier ausgehändigten TÜV-Bericht. Er gilt lediglich als digitale Kopie des eigentlichen Gutachtens. Den Ausdruck sollte man also nach wie vor sorgfältig abheften.

Bildquellen

  • Deutschland ändert das Gesetz: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt: Andreas Breitling / Pixabay
  • Riesen-Rückruf: Mehr als 100.000 Autos müssen in die Werkstatt: sirtravelalot / ShutterStock.com
0 0

Jetzt weiterlesen

Rechts überholen erlaubt! Ab diesem Tempo auch auf der Autobahn
Auf Autobahnen müssen Fahrzeuge links überholen. Das geht aus der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) hervor. Doch was viele Autofahrer nicht wissen: Bei einem bestimmten Tempo darf auch rechts überholt werden. Dann drohen weder Bußgelder noch Punkte in Flensburg.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein