E-Auto: Kaufprämie kommt zurück – so viel Geld gibt es

2 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Als der Umweltbonus Ende 2023 abrupt beendet wurde, war das kein Zufall. Seitdem ist das E-Auto den meisten Käufern einfach zu teuer. Der Plan der Politik ist ins Stottern geraten. Doch nun kommt die Kaufprämie zurück. Mit so viel können E-Auto-Käufer rechnen.
E-Auto an einer Ladesäule

Das E-Auto wird’s nicht schaffen: ADAC-Boss mit klarer Ansage

Bis Ende 2022 zahlte der Staat bis zu 6.000 Euro für reine Elektroautos, der Hersteller legte meist noch 3.000 Euro drauf. Macht zusammen bis zu 9.000 Euro Förderung. Das war der Umweltbonus. Wer allerdings zu spät kam, ging leer aus: Schon 2023 wurde die Summe gestutzt, erst auf 4.500 Euro, dann fiel der Zuschuss für Plug-in-Hybride ganz weg. Ende 2023: Schluss, Licht aus – auch fürs E-Auto. Jetzt will die Regierung wieder Geld locker machen – aber gezielter.

So viel gibt es beim E-Auto-Kauf

Statt jeder, der sich einen Tesla leisten kann, soll künftig der gefördert werden, der sich kein Tesla leisten kann. Drei Milliarden Euro bis 2029 klingen auf den ersten Blick ordentlich. Doch teilt man das durch fünf Jahre, bleiben rund 600 Millionen Euro pro Jahr. Zum Vergleich: 2022 wurden rund 470.000 Elektroautos neu zugelassen. Bei alter Förderhöhe hätte das Programm kaum ein Jahr gehalten. Wenn die Regierung die Mittel also strecken will, bleibt nur: kleinere Prämien oder schärfere Zugangskriterien für jeden, der ein E-Auto kauft.

Auto-Chef: Deshalb wollen viele lieber einen SUV statt Autos wie Fiesta und Polo

Wahrscheinlich läuft es auf beides hinaus: weniger Geld pro E-Auto, aber mehr soziale Steuerung. Denkbar sind Zuschüsse zwischen 2.000 und 4.000 Euro – gestaffelt nach Einkommen, vielleicht gekoppelt an Fahrzeugpreis oder Batteriekapazität. Auch Leasingmodelle oder gebrauchte E-Autos könnten erstmals einbezogen werden, wie in internen Papieren des Wirtschaftsministeriums schon 2023 angedeutet wurde.

Nicht alle bekommen einen Zuschuss

Was das Programm attraktiv machen könnte: eine Vereinfachung der Antragstellung. Das bisherige BAFA-Verfahren war legendär umständlich. Wer durchgehalten hat, bekam irgendwann einen Zuschuss zum E-Auto. Kurz gesagt: Drei Milliarden bis 2029, wie die Bild berichtet, sind kein Wurf, aber ein Signal. Die Regierung will den Umstieg wieder ankurbeln, ohne den Geldhahn zu öffnen wie früher. Für Käufer heißt das: Zuschüsse ja, aber selektiv. Für Hersteller: ein bisschen Rückenwind in einer Zeit, in der Elektroautos sich zwar besser verkaufen als früher, aber längst keine Selbstläufer sind.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]