Smarte Brillen sollen ihren Weg vom Technik-Gadget in den Alltag finden. Mit der VIVE Eagle bringt HTC nun ihr erstes Modell auf den Markt, das Kamera, Audio und künstliche Intelligenz vereint. Das Design erinnert dabei eher an eine Sonnenbrille als an ein futuristisches Hightech-Produkt.
Was kann die Vive Eagle?
Die VIVE Eagle ist zunächst nur in Taiwan erhältlich und bietet Musik, Sprachsteuerung, Foto- und Videoaufnahmen sowie Echtzeitübersetzungen in 13 Sprachen. Die Steuerung erfolgt per Sprachbefehl – etwa „Hey VIVE, mach ein Foto“ – über den Assistenten VIVE AI, der auf Plattformen wie OpenAI GPT und Google Gemini aufbaut. Eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera sitzt im Rahmen. Dieser ist fast durchsichtig, sodass man durch ihn die verbaute Technik leicht erkennen kann.
Mit weniger als 49 Gramm Gewicht, verstellbaren Nasenpads und ergonomischen Bügeln soll die Brille auch bei längerer Nutzung bequem sitzen. Außerdem bieten die ZEISS-Sonnenbrillengläser UV-Schutz, während ein Open–Ear-Audiosystem für Klang sorgt, ohne die Ohren komplett zuzuzudröhnen. Der Akku hält bis zu 36 Stunden (Stand-by) oder rund 4,5 Stunden bei Musikwiedergabe. Anschließend ist er per Magnetanschluss in zehn Minuten auf etwa 50 Prozent ladbar.
Womit du rechnen musst
HTC betont, dass alle Daten lokal gespeichert und mit AES-256 verschlüsselt werden. Eine LED signalisiert aktive Aufnahmen, die automatisch enden, wenn die Brille abgesetzt oder die LED verdeckt wird. So sollen Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet bleiben.
Die VIVE Eagle kostet 15.600 TWD (rund 440 Euro) und ist in vier Farben erhältlich: Berry, Coffee, Grau und Schwarz. Zum Start gibt es nur Sonnenbrillengläser. Vorbesteller erhalten bis Ende August zwei Jahre VIVE AI Plus kostenlos. Ob die Brille auch außerhalb Taiwans auf den Markt kommt, ist derzeit offen.