Viele Menschen nutzen ihn noch, obwohl er längst aus der Zeit gefallen scheint: den klassischen Festnetzanschluss ohne Internet. Doch jetzt wird er teurer – und das betrifft nicht nur wenige Haushalte. Es geht konkret um die Tarife Call Plus, Call Start, Call Time, Call Basic und Call Comfort. Sie werden seit Jahren nicht mehr aktiv vermarktet und basieren auf veralteter Kupfertechnik. Die monatlichen Preise steigen je nach Tarif um 2,50 bis 3 Euro – das entspricht bis zu 36 Euro Mehrkosten pro Jahr. Die Telekom begründet die Anpassung mit steigenden Kosten bei gleichzeitig sinkender Nutzerzahl. Denn auch wenn das Netz längst vollständig auf IP-Technologie umgestellt wurde, erlaubt die Telekom Bestandskunden weiterhin die Nutzung klassischer Telefone über die Wandbuchse – ganz ohne Internet oder Router. Damit das technisch funktioniert, sind aufwendige Lösungen im Netz notwendig.
Was du jetzt tun kannst
Ob du betroffen bist, findest du heraus, indem du deinen Vertrag prüfst. Trägt dein Anschluss einen der genannten Tarifnamen, wird dein monatlicher Preis bald steigen. Auch, dass dein Telefon direkt in der Telefondose steckt, ohne Router oder Modem, ist ein eindeutiges Indiz, dass du wahrscheinlich betroffen bist. Die Telekom hat dich im Normalfall auch schon schriftlich darüber informiert – entweder per Post oder per E-Mail. Mit der Preiserhöhung hast du ein Sonderkündigungsrecht. Allerdings kannst du derart alte Anschlüsse ohnehin mit einer Frist von nur einem Monat kündigen, da sie sich außerhalb der Mindestvertragslaufzeit befinden.
Eine sinnvolle Alternative kann ein Tarif mit Internetanschluss sein, etwa „MagentaZuhause Start“. Er kostet monatlich 27,95 Euro und beinhaltet neben dem Telefonanschluss auch eine Internetverbindung mit bis zu 16 Mbit/s. Das Datenvolumen ist auf 100 GB pro Monat begrenzt – für gelegentliche Online-Nutzung reicht das aus. Voraussetzung ist ein DSL-Router, den du zusätzlich benötigst. Der Tarif ist nur auf Nachfrage bei der Telekom erhältlich.
Auch Mobilfunk kann eine Lösung sein
In vielen Fällen lohnt sich auch der Blick auf Mobilfunktarife. Bereits ab rund 5 Euro monatlich gibt es Allnet-Flats mit unbegrenzten Telefonaten in alle deutschen Netze. Das ist nicht nur günstiger, sondern oft auch flexibler. Selbst im Telekom-Mobilfunknetz lässt sich der Preis für einen reinen Sprachanschluss deutlich unterbieten. Interessante Tarife findest du bei uns in der Deals-Rubrik. Bei den Netzbetreibern O2 und Telekom bekommst du teils automatisch, teils auf Nachfrage an der Hotline auch noch eine Festnetznummer zugewiesen, unter der du dann ohne Mehrkosten auf dem Handy erreichbar bist.
Wer kein Smartphone nutzen möchte, findet inzwischen auch klassische Tischtelefone mit SIM-Karte. Sie lassen sich wie ein Festnetzgerät bedienen, funktionieren aber im Mobilfunknetz und kosten meist unter 100 Euro. Du solltest darauf achten, keine reinen GSM-Telefone zu kaufen. Telekom und Vodafone haben die Abschaltung des GSM-Netzes angekündigt. Das betrifft dann auch einfache, teils aber schon über 20 Jahre alte Handys, die immer noch im Einsatz sind. Sie werden ab Ende 2028 keinen Empfang mehr haben.