Auf der IFA 2025 hat der aufstrebende Hersteller Dreo eine ganze Reihe an neuen Technologien und Produktlinien vorgestellt. Zu Letzteren gehören Heizgeräte, Outdoor-Turmventilatoren und Verdunstungskühler. Ein Neuankömmling fiel uns dabei am Messestand besonders ins Auge: der Whole Room Heater 714S. Warum? Einerseits einfach, weil der Winter 2025/26 naht. Und andererseits, weil es Dreo anscheinend gelungen ist, mit den einfachsten Mitteln eine Verbesserung der Wärmeverteilung im Raum herbeizuführen. Doch alles der Reihe nach.
Dreo 714S und die neue 3D-Oszillation
In der Theorie scheint das neue 3D-Heizen wirklich einen Mehrwert zu bieten. „Durch 3D-Oszillation wird der gesamte Raum gleichmäßig beheizt“, heißt es vonseiten des Herstellers. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizgeräten, die nur punktuell wärmen würden.
Dabei bezieht sich Dreo darauf, dass die meisten Heizgeräte dieser Bauart aufgeheizte Luft nur in eine Richtung ausstoßen oder bestenfalls wie ein Ventilator von links nach rechts und zurück schwenken. Dagegen bewegt sich der neue 714S horizontal in einem Winkel von 90 Grad und zeitgleich auch vertikal in einem Winkel von 60 Grad. Sprich: parabelförmig. Auf diese Weise sollen kalte Zonen verhindert werden.
Nun ist warme Luft bekanntlich leichter als kalte Luft – und steigt folglich auf. Bereits dadurch wird eine gewisse Luftzirkulation gewährleistet. Wie hoch der Nutzen der 3D-Oszillation im Alltag wirklich ist, lässt sich daher nur schwer einschätzen. Zumal wir im Rahmen der Messe natürlich nicht die Möglichkeit hatten, den neuen Dreo 714S auf Herz und Nieren zu testen. Der Hersteller spricht hier von 185 Prozent mehr Reichweite. Interessant ist der neue Ansatz jedoch so oder so allemal. Und sicherlich auch ein Schritt in die richtige Richtung.
Technische Daten des Heizlüfters Dreo 714S:
- Leistung: 1.500 Watt
- Lautstärke: 34 dB
- Timer: 12 Stunden
- bis zu 35 °C
- WLAN
- drei Modi
- Touch-Steuerung
- incl. Fernbedienung
Preis und Verfügbarkeit
Der Dreo 714 Heizlüfter soll noch im September 2025 auf den Markt kommen und 109,99 Euro auf die Preiswaage legen. Produkte von Dreo werden nach eigenen Angaben bereits von über 20 Millionen Kunden genutzt. Hierzulande ist der Anbieter von Klimatisierungslösungen allerdings noch vergleichsweise unbekannt. Ein Umstand, der sich zeitnah ändern könnte. Denn der Dreo expandiert gerade in den deutschen Markt und plant, bis 2026 die Präsenz in über 400 stationären Geschäften aufzubauen.