Bald entscheidet Google, welche Apps du auf deinem Handy installieren darfst

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Im Gegensatz zum geschlossenen System des iPhones hatten Android-Nutzer bisher viele Freiheiten. Doch in Zukunft möchte Google entscheiden, welche Apps du auf deinem Smartphone installieren darfst - und welche nicht.
Bald entscheidet Google, welche Apps du auf deinem Handy installieren darfst

Bald entscheidet Google, welche Apps du auf deinem Handy installieren darfst

Auf dem Computer kannst du jedes beliebige Programm aus dem Internet installieren. Es gibt auch einen offiziellen Store von Microsoft – aber keiner zwingt dich, diesen zu benutzen. Bei Android ist das bisher genau so. Es gibt den Playstore von Google, aber du kannst auch jede beliebige App aus dem Internet installieren. Besonders beliebt sind dabei Programme, um YouTube werbefrei zu genießen oder Apps aus anderen Ländern, die hier im Playstore nicht angeboten werden.

Android wird zum iPhone

Diese Freiheit wird von vielen Nutzern geschätzt und häufig als Vorteil gegenüber dem iPhone von Apple vorgetragen, wo es diese Möglichkeit noch nie gab. Dort bestimmt Apple, welche Apps zertifiziert werden – und welche nicht. Genau das hat Google jetzt auch vor. Ab 2027 wird Android ausschließlich die Installation von Apps erlauben, die durch Google verifiziert wurden.

Viele Nutzer sind von der geplanten Änderung wenig begeistert. Android-Chef Sameer Samat versucht in einem Statement auf X zu beruhigen: „Sideloading ist für Android von grundlegender Bedeutung und wird auch weiterhin bestehen bleiben.“

Jedoch geht es bei der Änderung nicht darum, dass man nur noch Apps aus dem Playstore herunterladen darf. Alternative Appstores sind weiterhin erlaubt, wie übrigens in der EU auch bei Apple. Doch müssen alle Apps – egal aus welcher Quelle – in Zukunft von Google verifiziert werden. Google bekommt also die Möglichkeit in die Hand, ungewünschte Apps einfach nicht zu verifizieren oder die Verifizierung zurückzuziehen.

So argumentiert Google die Änderung

Sameer Samat betont in seinem Statement: „Wie wir in unserem Blog bereits erwähnt haben, dienen unsere neuen Anforderungen an die Entwickleridentität dazu, Nutzer und Entwickler vor böswilligen Akteuren zu schützen, und nicht dazu, die Auswahlmöglichkeiten einzuschränken. Wir möchten sicherstellen, dass eine App, die Sie von einem Entwickler herunterladen, unabhängig davon, woher Sie sie beziehen, auch tatsächlich von diesem Entwickler stammt. Das ist alles.“

Wie Google die Verifizierung in der Realität auslegt, muss sich zeigen. So hat Google künftig die Macht, einer App die Verifizierung zu verwehren und die Nutzung so unmöglich zu machen. Alles unter dem Vorwand der Sicherheit.

Wie es besser geht, zeigt im Moment Xiaomi: Möchte man eine ungeprüfte App installieren, kommen zwei Warnmeldungen über den kompletten Bildschirm, die man erst nach 10 Sekunden „Bedenkzeit“ akzeptieren kann. So wird sichergestellt, dass sich unbedarfte Nutzer den Risiken bewusst sind, ohne jemanden einzuschränken. Schließlich können Apps außerhalb des Playstores wirklich gefährliche Schadsoftware enthalten.

Wird die geplante Änderung von Google wie geplant umgesetzt, ist damit jedoch 2027 Schluss. So greift die neue Regelung für alle Android-Hersteller, die den Playstore auf ihren Geräten anbieten. Also auch bei Xiaomi, Samsung und Co. inklusive Bestandsgeräte.

Bildquellen

  • Google Maps: Diese Karte ist in jedem E-Auto Pflicht: Gemini
  • Bald entscheidet Google, welche Apps du auf deinem Handy installieren darfst: Andrey Matveev via Unsplash

2 Kommentare

  1. Karsten Frei
    Ich kann mich sehr gut erinnern, es gabs Nokia und HTC und Motorola und all die andere, und wo sind die jetzt? Microsoft war einst unbestrittene Monopolist in Sachen Betriebssystem, und heute? Es mag sein, dass manipulierte App´s, die ohne App-Store verbreitet werden, es schwieriger haben werden, aber gleichzeitig werden auch ehrliche Hersteller betroffen, die ihre Apps ohne Play-Store vertreiben. Eine Tür geht zu, die andere dafür auf. Google wird Android für App-Entwickler sperren, und als Reaktion darauf wird etwas neues entstehen. Da bin ich mir 100% sicher.
    • Timo Brauer
      Sehe ich nicht so. BlackberryOS und Windows Phone sind beide an der fehlenden App-Auswahl gescheitert und auch Huawei tut sich seit Jahren unglaublich schwer damit. Solange Apps relevant sind, werden es neue Alternativen sehr schwer haben. Und die Gefahr bei Google ist weniger dass Google irgendwelche Apps nicht zulässt. Werden sie sicher auch versuchen (YT-Premium etc.) aber sie können so auch von Regierungen gezwungen werden. Siehe Apple und iTorrent in den vergangenen Tagen.
[-AMP Version-]