Preiswertes Top-Smartphone: Xiaomi 15T Pro im Test

5 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Flaggschiff-Smartphones zu fairen Preisen weit unter tausend Euro haben Xiaomi groß gemacht. Und mit der T-Serie setzt man diesen Erfolg fort. Ich habe das neue "Budget-Flaggschiff" von Xiaomi ausprobiert.
Xiaomi 15T Pro

Preiswertes Top-Smartphone: Xiaomi 15T Pro im Test

Mittlerweile ist ein Preis von über tausend Euro für ein neues Top-Smartphone vollkommen normal, egal, ob bei Apple, Samsung oder Xiaomi. Wer weniger ausgeben will, greift zu einem Mittelklasse-Modell bis maximal 500 Euro. Zwischen High-End und Mittelklasse gibt es hingegen wenig Auswahl. Und genau diese Lücke will das neue Xiaomi 15T Pro füllen.

Xiaomi 15T und 15T Pro

Das Xiaomi 15T startet für 650 Euro und das 15T Pro für 800 Euro. Beide Smartphones sehen nahezu identisch aus, haben große 6,83 Zoll Displays und starke Prozessoren. Der größte Unterschied liegt bei der Kamera. Hier bietet das Pro-Modell deutlich mehr und kann, insbesondere für den Preis, mit extrem guter Bildqualität punkten.

Werfen wir zuerst einen Blick auf die neuen Smartphones: Das Design ist schlicht, elegant und erstmals in der T-Serie richtig "high end". Vorbei sind die Zeiten, in denen das Display von einem zusätzlichen Kunststoffrahmen umrandet wurde, um die Dicke zu kaschieren. Ein kantiger Rahmen umschließt die flache Vorder- und Rückseite, wodurch das Smartphone hervorragend in der Hand liegt. Beim günstigeren Xiaomi 15T besteht der Rahmen aus Kunststoff, beim 15T Pro kommt Aluminium zum Einsatz. Farblich gibt es das neue Smartphone in schlichtem Grau, unauffälligem Schwarz und edlem Gold, meinem persönlichen Favorit.

Xiaomi 15T und Xiaomi 15T Pro unterscheiden sich optisch kaum

Display und Performance im Alltag

Mit dem Display steht und fällt jedes Smartphone im Test. Schließlich ist es das Display, mit dem wir mehrere Stunden pro Tag interagieren. Glücklicherweise kann das Xiaomi 15T Pro in dieser Kategorie glänzen. Das flache Display bietet mit einer Auflösung von 2772×1280 Pixeln etwas mehr als das übliche Full-HD und damit ein gestochen scharfes Bild, ohne den Akku übermäßig zu belasten. Auch Farben, Blickwinkel und die Helligkeit können überzeugen. Letztere liegt punktuell bei bis zu 3200 Nits. Da dieser Labor-Wert wenig über die tatsächliche Helligkeit aussagt, haben wir nachgemessen: 1100 Nits im Alltag und damit hell genug, selbst für die Outdoor-Nutzung bei direktem Sonnenlicht.

Das Display des Xiaomi 15T Pro

Auch an der Performance gibt es nichts auszusetzen. Xiaomi setzt bei seinen günstigeren Top-Smartphones stets auf Mediatek und verbaut einen der leistungsstärksten Chips auf dem Markt. So ist auch nicht verwunderlich, dass die Performance im Alltag hervorragend ist. Auch aufwendige Apps, etwa für Videoschnitt oder Gaming, starten schnell und laufen ohne Verzögerungen. Bei Mobilfunk, WLAN und Bluetooth werden die neuesten Standards unterstützt und auch NFC für mobiles Bezahlen ist mit an Bord.

Kamera mit Zoom-Funktion im Test

Mit einem 5-fachen optischen Zoom bietet das Xiaomi 15T Pro den meisten Zoom in seiner Preisklasse. Und die Kamera kann nicht nur auf dem Datenblatt, sondern auch im Test mit realistischen Farben und einer hohen Bildschärfe überzeugen. Haupt- und Zoom-Kamera bieten beide eine Auflösung von 50 Megapixeln und sind farblich gut aufeinander abgestimmt. Bei der dritten Kamera handelt es sich um einen Ultraweitwinkel-Sensor mit 12 Megapixeln, der qualitativ nicht mit den anderen beiden Linsen mithalten kann. Die Entscheidung von Xiaomi sich bei ihrem günstigen Top-Smartphone auf Haupt- und Zoom-Kamera zu fokussieren ergibt in unseren Augen Sinn, da ein vernünftiger Zoom einen höheren Mehrwert bietet als die Ultraweitwinkel-Linse.

Hauptkamera 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Hauptkamera 2-fach Zoom 12,5 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Telefoto-Kamera (5-fach-Zoom) 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Hauptkamera 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Hauptkamera 2-fach Zoom 12,5 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Telefoto-Kamera (5-fach-Zoom) 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Ultraweitwinkel-Kamera 12 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Hauptkamera 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital
Telefoto-Kamera (5-fach-Zoom) 50 MP
Quelle: Timo Brauer / inside digital

Xiaomi 15T Pro im Akku-Check

Kurz zusammengefasst: Der XXL-Akku des Xiaomi 15T Pro sorgt auch für eine XXL-Laufzeit. So steckt ein mit 5.500 mAh überdurchschnittlich großer Energiespeicher in dem 6,83 Zoll Smartphone. In unserem Benchmark, der eine leichte Nutzung simuliert hält das Smartphone 18 Stunden und 17 Minuten durch. Das ist ein Top-Wert, der nur von wenigen Smartphones überboten wird.

Die Ladezeiten sind angenehm kurz, jedoch setzt Xiaomi auf einen proprietären Ladestandard. Mit einem offiziellen Xiaomi-Netzteil (leider nicht im Lieferumfang erhältlich) soll eine komplette Ladung von 0 bis 100 Prozent laut Hersteller nur 36 Minuten dauern. In unserem Test mit einem regulären Netzteil dauert es rund 70 Minuten bis der Akku wieder voll ist. Auch kabelloses Laden ist möglich. Jedoch leider ohne die praktischen QI2-Magnete wie bei Apple oder Google.

Xiaomi 15T Pro

Software und Updates

Das Xiaomi 15T Pro kommt noch mit Android 15 und der eigenen Oberfläche HyperOS 2 auf den Markt. Ein Update auf HyperOS 3, vermutlich in Verbindung mit Android 16 ist jedoch bereits angekündigt. Optisch weiß HyperOS zu gefallen und bietet viele Zusatz-Funktionen und nette Animationen, welche die Nutzung auflockern. Jedoch kommt das Smartphone mit ziemlich vielen vorinstallierten Apps (Bloatware) und die System-Apps zeigen während der Nutzung Werbung an. Jedoch lässt sich ein Großteil der Werbung abschalten und alle ungewünschten Apps deinstallieren. Gerade für unbedarfte Nutzer ist diese Werbung jedoch verwirrend.

HyperOS 2 auf dem Xiaomi 15T Pro

Software-Updates soll es laut Hersteller für 5 Jahre geben, Sicherheitspatches gar für 6 Jahre. Jedoch besteht bei der Software-Pflege für Xiaomi noch Nachholbedarf. So hält man die Versprechen zwar ein, lässt sich mit dem Ausliefern der Updates jedoch Zeit. Insbesondere wenn nach Marktstart 1-2 Jahre vergangen sind. Auch erscheinen die essenziellen Sicherheitsupdates oft nicht monatlich, sondern unregelmäßiger.

Mein Fazit

Smartphones sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden und Preise von 1.200 bis 1.300 Euro für ein Flaggschiff nichts Besonderes mehr. So ist es schön zu sehen, dass immer mehr Hersteller günstigere Top-Smartphones anbieten, die alle essentiellen Premium-Features an Bord haben. Um den Preis von 800 Euro zu erreichen, hat Xiaomi an den richtigen Stellen gespart. Etwa durch den Einsatz eines günstigeren Prozessors und einer leicht abgespeckten Kamera. Mit 256 Gigabyte bietet das Smartphone in der Basis-Variante bereits ausreichend Speicherplatz. Wer mehr benötigt, muss tief in die Tasche greifen, so kostet die 512 Gigabyte-Version 100 Euro mehr.

Hardware-Wertung im Detail

  • Gehäuse: 4,5 von 5 Sternen
  • Display: 4,5 von 5 Sternen
  • Ausstattung: 4,5 von 5 Sternen
  • Kamera: 4 von 5 Sternen
  • Software: 4,5 von 5 Sternen
  • Akku: 4 von 5 Sternen
  • Performance: 4,5 von 5 Sternen

Pros des Xiaomi 15T Pro im Test

  • fairer Preis
  • hochwertige Verarbeitung
  • gutes Display
  • viele Optionen zur Personalisierung in der Software
  • vollwertige Tele-Kamera

Contras des Xiaomi 15T Pro im Test

  • Werbung in System-Apps
  • vorinstallierte Bloatware
  • Update-Support ausbaufähig

Keine Kommentare

[-AMP Version-]