ANZEIGE

Alltag auf zwei Rädern: Wie Tarran mehr Menschen auf das Lastenrad bringt

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Neben E-Bikes halten längst auch E-Lastenräder Einzug auf deutschen Straßen. Ob zum Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit, oder um das Kind vom Kindergarten abzuholen: Die Räder sind ziemlich praktisch und bringen einiges an Potenzial mit.
c

Tarran Bikes T1 Pro

Aus den Marktdaten der ZIV-Fahrradindustrie geht hervor, dass im Jahr 2024 satte 220.500 Lastenräder in Deutschland verkauft worden sind. Die Räder scheinen also bereits fester Bestandteil im Alltag vieler Menschen zu sein. Durch die Möglichkeit, die Einkäufe oder sogar Kinder mit dem Lastenrad zu transportieren, schaffen die Räder eine nachhaltige Alternative zum Auto.

Das Unternehmen Tarran sticht hervor

Ein Unternehmen, das Lastenräder vom Nischenprodukt zum alltagstauglichen Begleiter machen möchte, ist der Hersteller Tarran. Die Marke gehört zu einem global agierenden Unternehmen mit Standorten in Shenzhen, Hongkong und Deutschland, während die Fertigung in Europa erfolgt. Das Gründerteam bringt Erfahrung von internationalen Branchenführern wie DJI und Insta360 mit, was ihr Know-how in der Entwicklung smarter Technologien unterstreicht. Unterstützt wird das Unternehmen durch Risikokapital, zu den Investoren zählt unter anderem auch der Xiaomi-Gründer.

Die Marke hat es sich zum Ziel gemacht, ein Fahrerlebnis zu erschaffen, das Technologie, Spaß und Familienfreundlichkeit vereinbart. Frei nach dem Motto „intelligente Einfachheit“ stecken die Hersteller ihre Tech-Expertise in die Entwicklung von E-Bikes.

Das T1 Pro Lastenrad ist ein Beispiel dafür, wie sich technische Innovation und Alltagstauglichkeit verbinden lassen. Alle verbauten Features sind die direkte Antwort von Tarran auf das Feedback von Radfahrerinnen und Radfahrern, um das Bike möglichst dienlich und nutzerfreundlich zu gestalten. Einkäufe transportieren, das Kind in den Kindergarten bringen, oder der tägliche Weg zur Arbeit. Das T1 Pro E-Bike ist auf den Alltag zugeschnitten und bietet eine nachhaltige Alternative zum Auto – wann immer möglich.

Smarte Funktionen ohne Extrakosten

Während viele Hersteller smarte Funktionen als teure Zusatzoption anbieten, liefert Tarran sie serienmäßig mit. Das T1 Pro verfügt über einen App-gesteuerten Diebstahlschutz, ein integriertes Kamerasystem für bessere Übersicht und zusätzliche Sensoren, die im Stadtverkehr vor potenziellen Gefahren warnen. Auch Stabilität und Wartung hat Tarran mitgedacht: Stützräder unter dem Lastenkorb erleichtern das Anfahren und das Onboard-Diagnosesystem hilft dabei, kleine Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Sollte doch mal Unterstützung gebraucht werden, steht der 24/7 erreichbare Support bereit. Mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern ist das E-Lastenfahrrad außerdem auf lange Strecken ausgelegt.

Gesteuert wird das Bike über das integrierte Touchdisplay

Doch für Tarran sind solche Features kein Selbstzweck, sondern Teil einer größeren Idee: Die Marke möchte den Alltag auf dem Lastenfahrrad so einfach und intuitiv gestalten, dass mehr Menschen sich für das Lastenfahrrad und gegen das Auto entscheiden. Tarran steht für einen Wandel in der Branche und will weg von einer reinen Technikbegeisterung, hin zu einer menschenzentrierten Mobilität, in der Sicherheit und Zugänglichkeit im Vordergrund stehen.

Bildquellen

  • JN_Tarran_Bikes_3890: Tarran
  • tarran-t1-pro: Tarran

Keine Kommentare

[-AMP Version-]