Stiftung Warentest: Die beste Klimaanlage kühlt für nur 84 Euro pro Jahr

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
In den heißen Sommertagen hat sich Stiftung Warentest erneut einer Analyse verfügbar Klimaanlagen gewidmet. Der Testsieger in dieser Produktauswertung kann für lediglich 84 Euro Stromkosten pro Jahr erträgliche Sommertage bescheren.
Klimaanlage sollen bald Strom speichern - das ist der Plan

Klimaanlage sollen bald Strom speichern - das ist der Plan

Im diesjährigen Test von Klimageräten hat sich Stiftung Warentest bewusst Split-Klimageräten gewidmet. Zwar gibt es auch Monoblockgeräte, diese fielen laut Aussage der Tester jedoch stets schlechter in ihrer Beurteilung aus, da sie ineffizienter kühlen als Split-Klimaanlagen. Unter den acht neu getesteten Geräten fanden sich sieben Modelle mit einer Kühlleistung von 3,5 Kilowattstunden sowie ein mobiles Gerät. Preislich reihen sich die Kühlgeräte bei einem Anschaffungspreis von 700 bis 2.000 Euro ein. Wie üblich zeigen sich große Unterschiede im Stromverbrauch der jeweiligen Modelle.

Klimaanlagen für Kühlung und Heizung auch in größeren Räumen

Alle Testgeräte mit einer Kühlleistung von 3,5 Kilowattstunden schafften es, auch größere Räume herabzukühlen. Die Menge an Stromkosten, die dabei entstehen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Das günstigste Gerät würde auf fünfzehn Jahre mit 912 Euro an Stromkosten zu Buche schlagen, das teuerste hingegen mit bis zu 1.800 Euro. Jährlich schwanken die zu erwartenden Stromkosten daher zwischen 76 und 120 Euro. Sämtliche der getesteten Modelle können auch Heizleistung im Winter bieten. Sie positionieren sich damit als eine Alternative zu fossilen Heizungsanlagen, da sie mit klimafreundlichem Strom über deinen Stromanbieter versorgt werden können. Die Kosten für das Heizen sind jedoch entsprechend höher. Das günstigste Gerät kostet rund 272 Euro Heizkosten pro Jahr, während die ineffizienteste Anlage 348 Euro verheizt. Dabei bedienen sie stets nur einen Raum und können dir keine Warmwasseraufbereitung bieten.

Der Testsieger laut Gesamturteil ist die Daikin FTXM35A. Die Split-Klimaanlage ist für einen Preis von rund 1.900 Euro erhältlich und sicherte sich mit GUT (2,2) das beste Testergebnis. Die jährlichen Stromkosten schlagen mit rund 84 Euro zu Buche. Die beste Kühlleistung hingegen erzielte die Samsung AR12CXCAAWKNEU, die man ebenfalls mit GUT (2,2) benotete. Ihr Stromverbrauch liegt mit 88 Euro jährlich nur knapp über dem des Testsiegers. Sie ist dank eines günstigeren Preises von 1.420 Euro jedoch ein echtes Preis-Leistungs-Schnäppchen. Am günstigsten heizte die Buderus Logacool AC186i.3 mit lediglich 76 Euro Stromkosten pro Jahr.

Eine mobile Alternative im Test

Als eine der teuersten Anlagen präsentiert sich die einzig mobile Split-Klimaanlage, die Midea Portasplit, im Test. Pro Jahr würde dich ihr Stromverbrauch rund 145 Euro kosten. Mit einem Anschaffungspreis von rund 999 Euro ist sie jedoch deutlich günstiger als der Testsieger im Einkauf und bietet dir dank der mobilen Bauweise andere Einsatzmöglichkeiten.

Hier erhältst du eine kurze Übersicht über die getesteten Split-Klimageräte und die geschätzten jährlichen Stromkosten für ihre Kühlleistung:

  1. Daikin FTXM35A (2,2) – jährlich circa 84 Euro
  2. Samsung AR12CXCAAWKNEU (2,2) – jährlich circa 88 Euro
  3. LG H12S1P Dualcool (2,4) – jährlich 96 Euro
  4. Buderus Logacool AC186i.3 (2,5) – jährlich circa 76 Euro
  5. Toshiba RAS-B13G3KVSGB-E (2,5) – jährlich circa 112 Euro
  6. Mitsubishi Heavy Industries SRK35ZS-WF (2,5) – jährlich circa 150 Euro
  7. Mitsubishi Electric MSZ-AY35VGKP (2,5) – jährlich circa 130 Euro
  8. Midea Portasplit (3,3) – jährlich circa 145 Euro

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Keine Kommentare

[-AMP Version-]