mobilcom-debitel-Vertrag online kündigen?
Hier geht’s schnell und sicher
Ewig binden? Mit dem Mobilfunkanbieter verhält es sich nicht so wie mit der (idealen) Ehe. Auch bei mobilcom-debitel wird nicht jeder glücklich mit seinem Handyvertrag. Hier helfen wir dir dabei, wenn du deinen Mobilfunkvertrag bei mobilcom-debitel kündigen willst
Mit dem Kündigungskonfigurator kannst du dir die Kündigung für deinen mobilcom-debitel-Vertrag als Vorlage in 3 Schritten erstellen lassen. Die Erstellung der Vorlage ist komplett kostenlos und ganz einfach.
- Persönlichen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in das Formular eintragen.
- Vertragsdaten (Mobilfunknummer und Kundennummer) eingeben.
- Du erhältst die versandfertige Muster-Kündigung als PDF, die du nur noch abschicken musst. Deine Kündigung schickst du am besten per Einschreiben mit Rückschein.
Achtung: Wenn du deinen Handy-Vertrag zu früh kündigst, verlierst du möglicherweise Vorteile. Kündigst du zu spät, verlängert sich dein Vertrag um ein weiteres Jahr zu schlechteren Konditionen. Du kannst dich daher auch an die rechtzeitige Kündigung deines Vertrages von unserem Partner remind.me erinnern lassen.
mobilcom-debitel kündigen: Fristen und Formalitäten
Ein Laufzeitvertrag bei mobilcom-debitel läuft in der Regel 24 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate beziehungsweise 12 Wochen zum Ablauf dieser zwei Jahre. Kündigst du nicht rechtzeitig, verlängert sich die Laufzeit in der Regel um ein weiteres Jahr.
Bei einem Vertrag ohne Laufzeitbeträgt die Kündigungsfrist stets 4 Wochen zum Monatsende.
Wie muss die mobilcom-debitel-Kündigung aussehen?
Laut Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) besteht mobilcom-debitel auf eine Kündigung in schriftlicher Form. Akzeptiert wird das Kündigungsschreiben per Brief, E-Mail oder Fax. Empfehlung: Die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein versenden.
Bei der Kündigung per E-Mail sollte in jedem Fall eine Kündigungsbestätigung angefordert werden. Auch beim Verschicken per Fax sollte das Sendungsprotokoll aufgehoben werden. Im Ernstfall dient es als Beweis für das Datum.
Welche Verträge kann ich bei mobilcom-debitel kündigen?
mobilcom-debitel ist ein Provider, der im Laufe der Jahre mehrere Namen hatte und durch Zukäufe und Fusionen auch einen großen Bestand an Altkunden mit einem bestehenden Vertrag hat. Wenn du beispielsweise noch einen Vertrag von mobilcom hast, ist inzwischen mobilcom debitel für dich zuständig. Auch eine debitel-Kündigung schickst du an mobilcom-debitel. Dabei ist es unerheblich, ob der Vertrag im Netz der Telekom, Vodafone oder O2 geschaltet ist. So lange mobilcom-debitel oder ein Unternehmen der freenet-Gruppe hinter dem Handy-Vertrag steckt, handelt es sich um einen mobilcom-debitel Mobilfunkvertrag
Adressen und Anschriften – Wo muss die mobilcom-debitel-Kündigung landen?
mobilcom-debitel hat den deutschen Firmensitz offiziell in Hamburg. Briefe an den Kundenservice gehen allerdings nach Erfurt.
Die Kündigung eines Handyvertrags solle an folgende mobilcom-debitel-Adresse gehen
mobilcom-debitel GmbH
Kundenservice
99076 Erfurt
Die Kündigung per E-Mail sollte an diese Adresse verschickt werden:
impressum@mobilcom-debitel.de
Die mobilcom-debitel-Hotline für Rückfragen ist unter der Telefonnummer 040 / 55 55 41 110
mobilcom-debitel bietet auch eine telefonische Kündigungshotline an. Wer auf diesem Weg kündigt, sollte in jedem Fall auf eine schriftliche Bestätigung der Kündigung bestehen. 0800 7237013763 Es ist zu vermuten, dass die speziell geschulten Mitarbeiter auf dieser Hotline dem Kunden ein Angebot machen, so dass er doch nicht kündigt.
Wichtige Informationen zur Kündigung
Für die Anbieter gilt immer das Datum des Eingangs der Kündigung. Wenn es zeitlich knapp wird, reicht das fristgerechte Datum des Poststempels nicht unbedingt für eine ordentliche Kündigung aus.
Außerordentliche Kündigung und Widerrufsrecht
Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht dann, wenn mobilcom-debitel Vertragsinhalte zum Nachteil des Kunden ändert. Zum Beispiel bei Preiserhöhungen von mehr als 5 Prozent. Solche Änderungen kündigt der Anbieter in der Regel schriftlich an. Ab Eingang dieses Schreibens, gilt das außerordentliche Kündigungsrecht für vier Wochen. In dieser Zeit muss der Vertrag, sofern gewollt, gekündigt werden.
Ein Vertrag wurde abgeschlossen und entpuppt sich schnell als Fehlwahrnehmung? In den zwei Wochen nach Vertragsabschluss kann dieser Abschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Das gilt allerdings nur, wenn der irrtümlich gewählte Vertrag online oder per Telefon abgeschlossen wurde, also keine Unterschrift trägt. Hast du dich im Shop zu einem Vertrag überreden lassen, den du eigentlich nicht willst, kannst du es höchstens auf dem Kulanzweg probieren, schnellstmöglich wieder aus der Nummer rauszukommen. In der Regel musst du aber die vereinbarte Mindestvertragslaufzeit erfüllen.
Kündigung bei mobilcom-debitel: Was passiert mit der SIM-Karte und der Handynummer?
Ist die Kündigung bei mobilcom-debitel erfolgt, deaktiviert der Anbieter die SIM-Karte im System. Das heißt, sie kann nicht weiter verwendet werden. Du musst die SIM-Karte aber auch nicht zurückschicken. Am einfachsten ist es, die Karte unbrauchbar zu machen – etwa zu zerschneiden – und anschließend zu entsorgen. Auch nach der erfolgten Kündigung hat der Kunde das Recht, seine Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitzunehmen. 30 Tage nach der Abschaltung kannst du die Nummer noch zu einem neuen Anbieter wechseln, danach ist sie für immer verloren. Für die Rufnummernportierung verlangt die Telekom jedoch eine Gebühr.