Die Stunden sind gezählt. In nicht einmal mehr 48 Stunden wird ein TV-Sender, der seit mehr als 20 Jahren auf Sendung ist, für immer von der Mattscheibe verschwinden. Vermissen werden ihn aber vermutlich nur wenige Zuschauer.
Für viele Gaskunden hält das kommende Jahr unerfreuliche Überraschungen bereit. Dank einer besonderen Regelung bei Gasnetzen kommen erhöhte Kosten bei vielen Anbietern auf die Kunden zu. Einen Silberstreifen am Horizont gibt es dennoch.
Dass in Deutschland dringend mehr Stromspeicher nötig sind, um die Fluktuationen in den erneuerbaren Energien auszugleichen, ist keine Überraschung. Nur mit ihrer Hilfe lassen sich hohe Preisspitzen am Strommarkt abfedern. Dabei sind klassische (Batterie-)Stromspeicher keineswegs die einzige Wahl.
Alte Handys landen oftmals in einer Schublade, wo sie zusammen mit ihren Vorgängern und Nachfolgern auf das Ende der Welt warten. Das ist jedoch eine überaus schlechte Idee. Denn es schadet sowohl der Umwelt als auch den Handy-Preisen. Wir erklären, wie du dein altes Handy entsorgen kannst.
Ohne vorherige Ankündigung nimmt Apple gleich mehrere iPhone-Modelle aus dem Verkauf. Für Kunden wird es nun richtig teuer. So kostet das günstigste iPhone jetzt über 300 Euro mehr. Wir zeigen, was hinter dem Verkaufsstopp steht und wie es weitergehen soll.
Gravierende Änderungen beim Einkaufen für Millionen Kunden, die täglich zu Rewe oder Edeka gehen. Sie müssen sich an neue Abläufe an der Kasse gewöhnen. Denn sie müssen, wenn sie sparen wollen, künftig häufiger ihr Handy zücken.
Mit der Übernahme des Chipentwicklers Nuvia erhielt Qualcomm Technologien, um die Leistung seiner Prozessoren für den Einsatz in PCs und Notebooks zu steigern. ARM sah eine Möglichkeit, um an diesem Geschäft mitzuverdienen. Nun wurde der Streit vor Gericht geklärt.
In den dunklen Wintermonaten schwanken die Energiepreise in Deutschland besonders stark. Wer genug von steigenden Kosten hat, kann im Dezember ein spezielles Sparangebot nutzen, um der Preisfalle zu entkommen. So geht's!
Ein preiswertes Auto zu kaufen, stellt immer mehr Menschen vor Herausforderungen. Denn Pkw werden immer teurer. Für unter 15.000 Euro gibt es kaum noch ein Auto, kritisiert der ADAC. Und bei E-Autos sieht die Lage noch viel dramatischer aus.
In den kommenden Jahren wird die Wärmepumpe in immer mehr Gebäuden verpflichtend werden, um die notwendigen Vorgaben von 65 Prozent erneuerbarer Energien in Heizsystemen zu erfüllen. Dabei gibt es schon heute eigentlich keine Gründe, einen Wechsel auf die Variante zu scheuen.