In der Corona-Krise waren jegliche Einnahmen größer denn je, doch nun trifft die sinkende Konjunktur auch die Tech-Riesen. Doch die aktuelle wirtschaftliche Lage zeigt, dass auch die riesigen Tech-Konzerne mit darunter leiden.
Disney+ bringt ein werbefinanziertes Modell auf den Markt. Nutzer erwarteten dafür eine Preisreduktion – doch auf diese wartet man wohl vergeblich. Jetzt gibt es neue Hiobsbotschaften für Disney+-Nutzer. Wir zeigen dir, worum es geht.
Bei Lufthansa kommen in Zukunft seltener Flugzeuge auf innerdeutschen Verbindungen zum Einsatz. Und das hat gleich mehrere Gründe. Nicht nur umweltpolitische, sondern auch knallhart wirtschaftlich kalkulierte.
Die Zahlen gestohlener Fahrzeuge werden weiter rückläufig. Trotzdem sind bei den Dieben SUVs sehr gefragt. Eine Stadt ist am meisten davon betroffen, aufgrund ihrer schnellen und nahen Anbindungen zu Osteuropa.
Tesla, der Pionier unter den Herstellern von Elektroautos, möchte neues Terrain betreten. Denn in nicht allzu ferner Zukunft soll es auch einen Kleinwagen von den Amerikanern zu kaufen geben. Und der könnte den E-Auto-Markt nochmals gewaltig umkrempeln.
Auf dem Markt für Tagesgeld-Zinsen tut sich etwas. Jetzt hat auch die DKB angekündigt, wieder Zinsen auf Tagesgeld-Einlagen zu zahlen. Es ist ein logischer Schritt, nachdem die Konkurrenz zuletzt bereits vorgelegt hatte.
Im Vergleich zu einem Notebook oder einem Tablet wirkt ein Desktop-PC schnell altbacken, vor allem in einem Gehäuse klassischen Formats. Doch ihn vorschnell zum alten Eisen zu rechnen, ist verfrüht, denn er bietet immer noch viele Vorteile.
Deutschlands private Haushalte verbrauchen laut Experten immer noch zu viel Gas. Laut einer bundesweiten Studie des Potsdam-Institut für Klimaforschung müsste der Gasverbrauch um ganze 30 Prozent sinken. Ansonsten droht eine ernsthafte Mangellage.
Deutschland, das Land der Dichter und Denker, ist auch ein Autoland. Doch die Wende zur E-Mobilität muss sich enormen Herausforderungen stellen. Der neu präsentierte Masterplan Ladeinfrastruktur II will die wichtigsten Hürden jetzt konsequent und schnell angehen.
Die deutsche "Doppelwumms" hat für viel Aufregung in der EU gesorgt. Die EU-Kommission präsentierte Vorschläge zur Gaspreissenkung. Somit sollen die Energiepreise eingedämmt und die Versorgung gesichert werden.