Mobilfunk
Die IFA ist bei Sony immer Flaggschiff-Zeit. 2018 zauberte der japanische Hersteller das Xperia XZ3 aus dem Hut. Der Bauch der XZ2-Geräte wurde verschlankt, dazu setzt Sony auf ein Edge-Feature, das eine Kreuzung aus Samsungs Seitendisplay und HTCs Sensor-Rahmen Edge Sense zu sein scheint. Im Test muss das Xperia XZ3 zeigen, was es draufhat.
Ab kommenden Montag können viele Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken mit ihrem Smartphone bezahlen. Ab dem 13. August werden die girocard sowie die Kreditkarten Mastercard und Visa digitalisiert in der VR-BankingApp zur Verfügung gestellt. Zum Start sind aber noch nicht alle Banken der Finanzgruppe mit von der Partie und das Angebot funktioniert auch nur mit Android-Smartphones.
Der US-amerikanische CPU-Hersteller Qualcomm hat in der Nacht zu Mittwoch drei neue Smartphone-Prozessoren vorgestellt. Der Snapdragon 632, der Snapdragon 439 und der Snapdragon 429 wurden entwickelt, um im Vergleich mit der aktuellen Generation eine höhere Leistung, eine bessere Akkulaufzeit, bessere Grafiken sowie künstliche Intelligenz (KI) zu bieten.
Ist man Vielsurfer oder gar Vielreisender, kann der starke Internetgebrauch entweder intensiv das mobile Datenvolumen oder aber die Geldbörse belasten. Diesen Umstand verhindern können WLAN-Hotspots, die zu mieten oder mit Tagespässen nutzbar sind. Zu diesen Hotspots gehört auch der Skyroam Solis, der die Redaktion auf dem MWC 2018 nach Spanien begleitet hat. Ob sich solch ein WLAN-Hotspot im alltäglichen Leben lohnt, zeigt der nachfolgende Test.
In jedem Haushalt deutschlandweit wird mindestens ein elektronisches Gerät in den Untiefen von Schubladen oder sonstigen Unterbringmöglichkeiten verstauben, das man nicht mehr gebraucht wird. Altgeräte kann man allerdings zerlegen, um wertvolle Materialien wiederzuverwenden, beispielsweise die so genannten seltenen Erden, die in Handys verwendet werden. Dabei gibt es eine einfache Möglichkeit, Elektroschrott zu entsorgen: im Briefkasten der Post.
Wer in Deutschland eine SIM-Karte kaufen möchte, muss sich ab dem 1. Juli 2017 für die Aktivierung der Karte ausweisen. Diese Gesetzesänderung soll anonyme Kommunikation erschweren. Die Redaktion von inside-digital.de verrät, was die rechtliche Neuerung für Verbraucher, Händler und Mobilfunkanbieter bedeutet.
Es war der Anfang einer neuen Ära der Telekommunikation: Am 30. Juni 1992 startete das D2-Netz des damaligen Mannesmann-Konzerns (heute Vodafone). Am nachfolgenden Tag nahm auch die Deutsche Telekom mit dem D1-Netz den Funk-Betrieb auf. In der Zwischenzeit hat sich nicht nur das Handy zum Smartphone entwickelt. inside-digital.de zeigt, wie die vergangenen 20 Jahre den digitalen Mobilfunk verändert haben.
TOP-MELDUNGEN
NEUESTE MELDUNGEN
RATGEBER
TESTBERICHTE
ANGETESTET