Was wäre die Welt heutzutage ohne Mobilfunk. Wir könnten keine Smartphones nutzen, das mobile Internet wäre Utopie und auch spannende Themen wie das vernetzte Zuhause (Smart Home) oder das vernetzte Fahren (Connected Cars) wäre nicht viel mehr als eine Vision.
Mobilfunk – Von GSM bis 5G
Angefangen hat alles mit dem Thema GSM. Und heute, einige Mobilfunk-Standards weiter, spricht schon alles über 5G. Seitdem hat sich nicht nur die Gesprächsqualität immer weiter verbessert, auch die Übertragungsraten sind immer weiter gestiegen. So weit, das heutzutage schon von der Gigabit-Gesellschaft gesprochen wird.
Und damit ist das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht. Die Entwicklung geht weiter. Und wir können uns alle darauf freuen. Denn Stillstand wäre ein Rückschritt. Und den kann sich niemand leisten. Im schnelllebigen Mobilfunk-Geschäft schon gar nicht.
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat angekündigt, eine weitere Marke aus seinem Portfolio herauszulösen und weitestgehend eigenständig agieren zu lassen. Damit beheimatet Xiaomi bald fünf Untermarken. Ein Novum im Smartphone-Markt.
HMD Global hat bei der Vorstellung der beiden neuen Smartphones Nokia 8.1 und Nokia 3.1 Plus auch einen Einblick in die aktuelle Lage und die Pläne für die kommenden Jahre gewährt. Dabei wurde Überraschendes verkündet – und das nicht nur mit Blick auf das neue Spitzenmodell Nokia 9.
Der Qualcomm Snapdragon 855 ist offiziell. Es ist der erste Prozessor aus dem Hause Qualcomm, der auch 5G-Verbindungen möglich macht, sobald entsprechende Netze zur Verfügung stehen. In Deutschland ist damit frühestens 2020 zu rechnen. Neue Maßstäbe verspricht die CPU nicht nur bei der Leistung, sondern auch mit Blick auf die künstliche Intelligenz.
Wer mit 5G eine reine Mobilfunk-Beschleunigung erwartet hat, hat nicht unrecht, übersieht aber die Tragweite, die der neue Mobilfunkstandard mit sich bringt. Die Anwendungsszenarien, die durch 5G-Mobilfunk ermöglicht werden, bewegen sich zwischen kühner Prognose und unfassbarer Science-Fiction.
Samsung bereitet Schritt für Schritt den Start des neuen S-Klasse-Flaggschiffs Galaxy S10 vor. Jetzt wurde die Fertigstellung des passenden Prozessors verkündet. Er ist leistungsfähiger und bietet vor allem mehr KI-Möglichkeiten.
Das Dritte im Bunde: Das günstigste der neuen iPhones wurde schon kurz nach der Präsentation des Dreier-Gespanns als möglicher, heimlicher Star auserkoren. Das für ein iPhone der X-Serie preisgünstigste Modell darf trotzdem auf die Kaufargumente Prozessor, Kamera und Face ID zurückgreifen. Der Test zeigt, ob das iPhone XR den Top-Varianten ein Schnippchen schlägt oder ob das Display den Durchbruch verhindert.
Dieses Flaggschiff bleibt Jahr für Jahr unter dem Radar. Google schafft es nicht, seine Pixel-Smartphones in einen Apple-ähnlichen Glanz zu stellen, obwohl die Herangehensweise an die Smartphone-Konfiguration sehr, vielleicht zu ähnlich ist. Warum die öffentliche Darstellung der Google-Smartphones unfair ist, erklärt der Testbericht des Google Pixel 3 XL.
Dass die Netzverfügbarkeit in Deutschland nicht gerade optimal ist, ist kein großes Geheimnis. So kommt es vor allem in ländlichen Regionen oftmals vor, dass das Handy auf lautlos schaltet und weder Anrufe noch eine Internetverbindung ermöglicht. Damit solche Funklöcher beseitigt werden können, müssen diese zunächst gefunden werden. Dabei soll nun die überarbeitete Breitbandmessung-App helfen.
OnePlus hat das OnePlus 6T vorgestellt und bleibt sich damit in vielerlei Hinsicht treu: Auch 2018 hat man das Frühjahrsmodell wieder überholt und nicht von Grund auf neu erfunden. Doch die Veränderungen sind nicht zu unterschätzen.
Mit der Vorstellung des iPhone XS und iPhone XS Max hat Apple für das Kalenderjahr 2018 gleich zwei neue Top-Modelle an den Start geschoben - und mit dem iPhone XR noch ein weiteres Gerät für das nahende Weihnachtsgeschäft in der Hinterhand. Doch wie schlägt sich eigentlich das iPhone X? Hayo Lücke, Chefredakteur von inside handy, hat das Top-Modell des Jahres 2017 ein Jahr lang genutzt - mit einer bösen Überraschung am Ende.