Neuer Service auf Condor-Flügen: Ab sofort Gepäckfächer reservierbar. So lautete die Überschrift einer Pressemitteilung, die unsere Redaktion jüngst erreichte. Moment mal. Noch eine Gebühr im Flugzeug? Das kann doch echt nicht wahr sein, findet inside digital Redakteur Hayo Lücke. Ein Kommentar.
Mehr als 150 Millionen Passagiere fliegen pro Jahr mit Ryanair. Und während die Ticketpreise steigen, droht der Billigflieger jetzt seinen Reisenden mit absurden Strafen. Wer Gepäcktricks anwendet, soll bis zu 25 Euro bezahlen.
Wer in Zukunft mit einem Eurowings-Flieger abhebt, darf sich auf eine weitere Neuerung an Bord freuen. Auf Wunsch serviert das Kabinenpersonal nämlich ab sofort eine kulinarische Köstlichkeit, die bei vielen Passagieren weit oben auf der Genussskala stehen dürfte.
Bisher ist die Regelung klar: Man bucht einen Flug oder eine Pauschalreise und muss spätestens wenige Wochen vor Reisestart den vollen Preis bezahlen. Aufgrund unzähliger gestrichener Flüge ist die Praxis der Vorauszahlung aber stark in die Kritik geraten. Änderungen sollen her.
Einst galt die Concorde als Königin der Lüfte. Seit rund 20 Jahren fliegt das einst beliebte Überschall-Flugzeug aber nicht mehr. Und ein Nachfolgemodell war auch nicht in Sicht. Das ändert sich jetzt. In etwa sieben Jahren soll ein Nachfolgemodell abheben.
Zum absoluten Discountpreis in den Urlaub fliegen, war in der Vergangenheit immer mal wieder möglich. Doch in Zukunft dürfte es deutlich schwieriger werden, an Tickets zum Dumpingpreis zu kommen. Denn selbst Ryanair möchte in dieser Preisklasse nicht mehr mitmischen.
Flüge fallen derzeit massenhaft aus - und das genau zur Urlaubszeit. Das tut vor allem Reisenden weh, die sich mit einem verlorenen Urlaub und Chaos am Flughafen auseinandersetzen müssen. Wie sieht es mit Erstattungen aus? Das berechnen dir diese Tools.
Diese Partnerschaft ist ein echtes Ausrufezeichen. Die Deutsche Bahn tut sich mit dem Luftfahrtbündnis Star Alliance zusammen, um mehr Passagiere per Zug zum Flug zu befördern. Das könnte langfristig auch zu weniger innerdeutschen Flügen führen.
Die Ansage aus der Chefetage war klar: Der Airbus A380 wird bei Lufthansa nie mehr fliegen. Jetzt die überraschende Rolle rückwärts. Der "Super-Jumbo" erlebt ein Comeback. Allerdings gibt es für die Kranich-Airline auch weniger erfreuliche Nachrichten.
Von großen deutschen Flughäfen in den Urlaub oder auf eine Geschäftsreise zu starten, ist aktuell kein großer Spaß. Denn aufgrund fehlenden Personals kann es an der Fluggastkontrolle zu extrem langen Wartezeiten kommen. Zudem wurden bereits unzählige Flüge abgesagt – mit jetzt ganz neuen Folgen.