Was ist das meistgenutzte Betriebssystem auf Smartphones und Tablet PCs? Richtig, das von Google entwickelte Betriebssystem Android. Es wird auf Milliarden von Handys verwendet und stetig weiterentwickelt.
Android – Meistgenutztes Handy-Betriebssystem
Android ist eine freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Jeder darf den Quellcode von Android also nutzen, um ihn weiterzuentwickeln. Die Software wird primär auf Geräten genutzt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind. Android ist auf rund 90 Prozent aller Smartphones weltweit installiert. In Deutschland liegt der Marktanteil bei etwa 80 Prozent.
Zu den wichtigsten Herstellern, die auf Android bei ihren Smartphones setzen, gehören Samsung und Huawei. Aber auch HMD Global (Nokia), Sony, HTC, Motorola und LG setzen auf Android als Smartphone-Betriebssystem. Meistens aber nicht in der reinen Form, sondern mit angepassten Nutzeroberflächen.
Android Apps installieren
Einer der wichtigsten Bestandteile von Android ist der Google Play Store. Über ihn lassen sich Apps herunterladen, auf dem Smartphone installieren und nutzen. Egal ob einfaches Spiel, Navigationssoftware oder professionelle Multimedia-Anwendung, die Auswahl an Android Apps ist schier unendlich. Doch Obacht: Apps können teuer werden. Vor allem dann, wenn sie an ein monatliches Abo gekoppelt sind.
Bei Android 11 widmet sich Google insbesondere drei Bereichen: Einer besseren Trennung von App-Benachrichtigungen und persönlichen Nachrichten von deinen Kontakten, einer besseren Steuerung von Medien und Geräten und mehr Datenschutz und Sicherheitseinstellungen. Wir zeigen dir die neuen Features.
Bei der Einrichtung von auf die Werkseinstellungen zurückgesetzten Handys muss manchmal das Passwort des Google-Kontos eingegeben werden, das zuletzt synchronisiert war. Wenn du das Passwort vergessen oder gar nie gekannt hast. Wir zeigen dir, wie du in einem solchen Fall vorgehen musst.
In den vergangenen Jahren hat Huawei das Herz vieler Smartphone-Nutzer gewonnen. Mittlerweile ist die Liebe abgekühlt. Der Grund: Auf neuen Smartphones des Herstellers dürfen keine Google Dienste installiert sein. Doch wie geht es nun weiter? Der Deutschland-Chef erklärt es.
Wie schlecht steht es um die Smartphone-Sparte von Huawei? Könnten die US-Sanktionen den chinesischen Hersteller gar dazu zwingen, das Geschäft aufzugeben und den Markt zu verlassen? Von dieser Aussage zumindest ist ein Analyst überzeugt. Nun äußert sich Huawei zu den Spekulationen.
Bei Huawei jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Der chinesische Smartphone-Hersteller könnte sogar unter dem Druck zusammenbrechen, heißt es. Es droht das Aus für die in den vergangene Jahren überaus erfolgreiche Smartphone-Sparte.
Es sind oftmals die kleinen Dinge, die das Handy so praktikabel machen – wie eine digitale Notizen-App mit zahlreichen unterstützenden Funktionen. In unserer Liste der besten Notizen-Apps erfährst du, welche Features die relevantesten Programme vorweisen.
Hast du in den vergangenen Tagen seltsame Bush-Benachrichtigungen auf deinem Android-Gerät entdeckt? Dann bist du einer von vielen, doch was steckt dahinter und wird etwas dagegen unternommen? Das ist der Stand der Dinge.
Wer nach einem Top-Smartphone sucht, das nicht nur High-End-Ausstattung bietet, sondern auch noch günstig ist, kommt am Xiaomi Mi 10 Pro nicht vorbei. Kostete das Top-Modell zum Marktstart vor rund vier Monaten noch 1.000 Euro, ist der Preis jetzt drastisch gefallen.
Das Huawei P30 Pro war ein ausgezeichnetes Flaggschiff-Smartphone. In unserem Test erlangte es die Bestwertung von 5 von 5 Sternen, doch das ist bereits lange her. Zudem wäre da noch der China-USA-Handelskrieg, darum stellt sich die Frage: „Lohnt sich der Kauf des Huawei P30 Pro noch?“
Was macht heutzutage ein gutes Smartphone aus? Ist es ein hochauflösendes Display, eine tolle Kamera oder ein Akku mit einer besonders langen Laufzeit? Bei Fairphone stehen all diese Bauteile im Fokus. Doch noch wichtiger ist etwas, was kaum ein anderer Smartphone-Hersteller hinbekommt.