Was ist das meistgenutzte Betriebssystem auf Smartphones und Tablet PCs? Richtig, das von Google entwickelte Betriebssystem Android. Es wird auf Milliarden von Handys verwendet und stetig weiterentwickelt.
Android – Meistgenutztes Handy-Betriebssystem
Android ist eine freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Jeder darf den Quellcode von Android also nutzen, um ihn weiterzuentwickeln. Die Software wird primär auf Geräten genutzt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind. Android ist auf rund 90 Prozent aller Smartphones weltweit installiert. In Deutschland liegt der Marktanteil bei etwa 80 Prozent.
Zu den wichtigsten Herstellern, die auf Android bei ihren Smartphones setzen, gehören Samsung und Huawei. Aber auch HMD Global (Nokia), Sony, HTC, Motorola und LG setzen auf Android als Smartphone-Betriebssystem. Meistens aber nicht in der reinen Form, sondern mit angepassten Nutzeroberflächen.
Android Apps installieren
Einer der wichtigsten Bestandteile von Android ist der Google Play Store. Über ihn lassen sich Apps herunterladen, auf dem Smartphone installieren und nutzen. Egal ob einfaches Spiel, Navigationssoftware oder professionelle Multimedia-Anwendung, die Auswahl an Android Apps ist schier unendlich. Doch Obacht: Apps können teuer werden. Vor allem dann, wenn sie an ein monatliches Abo gekoppelt sind.
Erste Lebenszeichen vom Samsung Galaxy A10: Das voraussichtlich leistungsstärkste Smartphone der bisherigen A-Serie erschien zum ersten Mal in der Gerüchteküche. Die geleakten Informationen deuten dabei auf eine Highlight-Funktion hin, die bisher beim kommenden Samsung Galaxy S10 vermutet wurde.
WhatsApp ist hierzulande der mit großem Abstand beliebteste Instant-Messaging-Dienst. In einigen anderen Ländern sind die Nutzerzahlen – obgleich auch der größeren Zahl der Bürger geschuldet – allerdings deutlich höher. Genau in diesen Märkten soll Facebook seine neue WhatsApp-Kryptowährung einführen und testen wollen.
Aktuell hat Lenovo die Reihen seiner Smartphones aufgefüllt. Mit dem neuen Lenovo Z5s schickt der Hersteller ein Gerät der Mittelklasse ins Rennen. Nichtsdestotrotz bietet das Handy auch einige interessante Highlights wie ein randloses Design und eine Triple-Kamera.
Nahezu exakt sechs Monate nach der Vorstellung des randlosen Vivo Nex, hat das chinesische Unternehmen aktuell ein weiteres experimentelles Modell aus dem Hut gezaubert – die Vivo Nex Dual-Display-Edition. Der Name ist dabei Programm, denn das Gerät verfügt über zwei Bildschirme sowie damit verbundene innovative Funktionen.
Erst vor rund eineinhalb Monaten hat Mediatek seinen Helio-P70-Chip der Weltöffentlichkeit präsentiert. Jetzt steht schon wieder ein neues Modell in den Startlöchern – der Helio P90. Der neue Prozessor soll dabei vor allem in günstigen Flaggschiffen zum Einsatz kommen.
Google hat verkündet, dass man den Support für die Google-Services für API-Level 14 und 15 nicht mehr weiterführen wird. Das bedeutet das Aus für Android Ice Cream Sandwich. Das schon sieben Jahre alte Betriebssystem-Artefakt wird also endgültig zu Grabe getragen.
Nachdem Asus sein Zenfone Max Pro M1 im April 2018 in Indien vorgestellt hat, sollten nun, am 11. Dezember, zwei weitere Ableger der Serie präsentiert werden. Diesem Vorhaben machte die russische Asus-Website einen Strich durch die Rechnung und veröffentlichte alle technischen Details sowie unterschiedliche Pressebilder bereits jetzt.
Obwohl das Xiaomi Pocophone F1 sicherlich nicht zu den beliebtesten Flaggschiff-Smartphones der Welt gehört, scheint das Handy dennoch gut anzukommen. Darauf deuten die guten Verkaufszahlen hin, die der Hersteller derzeit veröffentlicht hat.
Im Kampf gegen die Verschwendung von Ressourcen hat der niederländische Hersteller Fairphone zwei gleichnamige Smartphones auf den Markt gebracht – das Fairphone sowie das Fairphone 2. Dank einer modularen Bauweise kann die kaputte Hardware hier besonders leicht ausgetauscht werden – doch auch die Software muss möglichst auf dem neuesten Stand bleiben. Darum hat der Hersteller aktuell ein weiteres großes Update für das drei Jahre alte Handy ausgerollt.
Aus dem Schatten des Mate 20 Pro tritt das Mate 20. 200 Euro günstiger in der Anschaffung und nicht ganz so ausgereift, wie das Pro-Modell. Aber: Das Wesentliche – der Prozessor, die mehrfach ausgezeichnete Triple-Kamera und Android 9 – sind identisch. Wie viel Lite und wie viel Pro steckt also wirklich im Huawei Mate 20? Der Testbericht verrät es.