Was ist das meistgenutzte Betriebssystem auf Smartphones und Tablet PCs? Richtig, das von Google entwickelte Betriebssystem Android. Es wird auf Milliarden von Handys verwendet und stetig weiterentwickelt.
Android – Meistgenutztes Handy-Betriebssystem
Android ist eine freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Jeder darf den Quellcode von Android also nutzen, um ihn weiterzuentwickeln. Die Software wird primär auf Geräten genutzt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind. Android ist auf rund 90 Prozent aller Smartphones weltweit installiert. In Deutschland liegt der Marktanteil bei etwa 80 Prozent.
Zu den wichtigsten Herstellern, die auf Android bei ihren Smartphones setzen, gehören Samsung und Huawei. Aber auch HMD Global (Nokia), Sony, HTC, Motorola und LG setzen auf Android als Smartphone-Betriebssystem. Meistens aber nicht in der reinen Form, sondern mit angepassten Nutzeroberflächen.
Android Apps installieren
Einer der wichtigsten Bestandteile von Android ist der Google Play Store. Über ihn lassen sich Apps herunterladen, auf dem Smartphone installieren und nutzen. Egal ob einfaches Spiel, Navigationssoftware oder professionelle Multimedia-Anwendung, die Auswahl an Android Apps ist schier unendlich. Doch Obacht: Apps können teuer werden. Vor allem dann, wenn sie an ein monatliches Abo gekoppelt sind.
Der japanische Hersteller Sharp ist Global wohl wenig für seine Smartphones, sondern vielmehr für Fernseher oder andere Geräte. Dies soll sich mit dem Aquos D10 ändern, das auf der IFA 2018 in Berlin vorgestellt wurde. Ob Sharp der Einstieg mit dem Aquos D10 gelingt und sich gegen die Konkurrenz behaupten kann, klärt der Test.
Im Mai 2018 hat Qualcomm seine neue 7er-Produktlinie eingeführt. Das vorgestellte Modell, der Snapdragon 710, sollte sich zwischen der Mittelklasse und dem Flagschiff-Segment ansiedeln und dadurch Premium-Funktionen auch günstigeren Geräten zugänglicher machen. Mit dem Snapdragon 712 wurde nun ein Nachfolger vorgestellt, der jedoch keine allzu großen Unterschiede zum älteren Bruder vorweisen kann.
Mit dem View 10 schuf Honor Anfang des vergangenen Jahres nicht nur ein technisches Pendant zu Huaweis Mate 10 Pro, sondern auch einen Überraschungshit hinsichtlich seines Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ein Jahr später folgt der zweite Streich. Ob es Honor mit dem View 20 gelingt, an die Erfolgsgeschichte anzuknüpfen?
Auf EU-Ebene wurden in der Vergangenen Woche EU-weite Regulierungen beschlossen, die die Update-Politik zahlreicher Hersteller über den Haufen werfen dürfte. Demnach sollen Unternehmen künftig per Gesetz dazu verpflichtet sein, Aktualisierungen für ihre elektronischen Produkte zu verbreiten. Dies könnte sich jedoch negativ auf die Preise auswirken.
Der chinesische Hersteller Xiaomi ist immer stärker auf dem Vormarsch und entwickelt sich zu einem Unternehmen, das international agiert. Weiterhin erstreckt sich das Portfolio über alle Smartphone-Klassen, sodass verschiedene Kunden angesprochen werden. Ein Handy hielt sich lange in der Gerüchteküche und wurde nun von Xiaomi Philippinen angekündigt: das Redmi Go.
Ob Smartwatches oder Fitness-Tracker: Wearables sind nun schon seit einigen Jahren auf dem Markt. Auch wenn sie sich nach wie vor eher in Nischen und nicht in der breiten Masse etabliert haben, setzen viele Hersteller auf die smarten Uhren. So auch Casio. Der Uhren-Spezialist wartet mit der neuen Pro Trek smart WSD-F30 auf. Was die smarte Uhr kann, wen sie anspricht und wie sie sich anfühlt, zeigt der Test.
Microsoft hat es offiziell gemacht. Das mobile Betriebssystem für Smartphones unter anderem der Lumia-Reihe wird eingestampft. Damit endet der Ausflug Microsofts in die Smartphone-Welt vorerst. Das heißt jedoch nicht, dass es in Zukunft keine Handys mehr aus Redmond geben wird.
Bereits in zweiter Generation vertreibt Honor sein Modell "Magic". Zum Unmut zahlreicher Fans der Marke sind die Handys in Deutschland bislang nicht erschienen. High-End und fortschrittliches Design: Das sind die zwei Attribute, die Honor mit der Magic-Reihe in den Fokus nimmt. Im Rahmen der CES 2019 konnte inside handy einen Blick auf das Honor Magic 2 werfen.
Auf ein Neues: Knapp ein Jahr nach der deutschen Markteinführung des Huawei P smart kann nun auch das Nachfolgemodell Huawei P smart 2019 in den hiesigen Läden erworben werden. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt dabei entgegen dem globalen Trend unterhalb des Einführungspreises 2018.
Huawei, respektive die Tochtermarke Honor hat in China das Honor 8A vorgestellt – allerdings unter dem Namen Honor Play 8A. Bei dem Gerät handelt es sich um ein absolutes Einsteiger-Modell, das jedoch dank eines niedrigen Einführungspreises punkten könnte. Auch ein Verkaufsstart in Deutschland ist recht wahrscheinlich.