Was ist das meistgenutzte Betriebssystem auf Smartphones und Tablet PCs? Richtig, das von Google entwickelte Betriebssystem Android. Es wird auf Milliarden von Handys verwendet und stetig weiterentwickelt.
Android – Meistgenutztes Handy-Betriebssystem
Android ist eine freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Jeder darf den Quellcode von Android also nutzen, um ihn weiterzuentwickeln. Die Software wird primär auf Geräten genutzt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind. Android ist auf rund 90 Prozent aller Smartphones weltweit installiert. In Deutschland liegt der Marktanteil bei etwa 80 Prozent.
Zu den wichtigsten Herstellern, die auf Android bei ihren Smartphones setzen, gehören Samsung und Huawei. Aber auch HMD Global (Nokia), Sony, HTC, Motorola und LG setzen auf Android als Smartphone-Betriebssystem. Meistens aber nicht in der reinen Form, sondern mit angepassten Nutzeroberflächen.
Android Apps installieren
Einer der wichtigsten Bestandteile von Android ist der Google Play Store. Über ihn lassen sich Apps herunterladen, auf dem Smartphone installieren und nutzen. Egal ob einfaches Spiel, Navigationssoftware oder professionelle Multimedia-Anwendung, die Auswahl an Android Apps ist schier unendlich. Doch Obacht: Apps können teuer werden. Vor allem dann, wenn sie an ein monatliches Abo gekoppelt sind.
Smartphone sind die unangefochtene Nummer Eins, wenn es um Alltagsbegleitung geht. Doch auch Tablets sind beliebt, vor allem wenn es um das (mobile) Arbeit geht. Worauf es bei einem Tablet im Allgemeinen und beim Kauf im Speziellen ankommt, verraten dir die folgenden Tipps.
Huawei hat ein neues Betriebssystem. Mit HarmonyOS wollen sich die Chinesen von Google und Android lösen. Doch fliegt nun auch Android von beliebten Huawei-Smartphones wie dem P30 und Mate 20 zugunsten von HarmonyOS runter?
Hast du dein Gmail-Passwort vergessen oder kannst dich nicht mehr an deine E-Mail-Adresse-Erinnern? Kein Problem. Wir zeigen dir, wie du dein Google Konto wiederherstellen kannst – und zwar ohne großen Aufwand. Für besonders schwierige Fälle hat Google zudem eine spezielle Seite angelegt.
Wie geht es für Huawei weiter? Auf einer Konferenz hat das Unternehmen nun unter anderem weitere Details zum eigenen Betriebssystem verraten. Schon bald sollen Smartphones mit HarmonyOS kommen. Doch was bedeutet das für aktuelle Handys mit Android und Google-Diensten wie das Huawei P30 Pro?
Immer wissen wer dich gerade anruft und wieso. Das ermöglicht die neue Google-Funktion „Verifizierte Anrufe“. Sowohl die Anrufer als auch die Angerufenen sollen davon profitieren, allerdings wirft die Funktion auch viele Fragen auf: vom Datenschutz bis zur Verfügbarkeit. Hier sind die Antworten.
Huawei kämpft ums Überleben. Das zumindest machen die aktuellen Bemühungen des chinesischen Smartphone-Herstellers deutlich. Ausgerechnet vom größten Konkurrenten Samsung folgt nun der nächste Schlag, der zum Todesstoß werden könnte.
Es ist Update-Zeit: Android 11 ist verfügbar und damit finden auch viele neue und noch mehr überarbeitete Emojis ihren Weg auf dein Smartphone. Wir zeigen dir, worauf du dich in diesem Zusammenhang freuen kannst.
Bei Android 11 widmet sich Google insbesondere drei Bereichen: Einer besseren Trennung von App-Benachrichtigungen und persönlichen Nachrichten von deinen Kontakten, einer besseren Steuerung von Medien und Geräten und mehr Datenschutz und Sicherheitseinstellungen. Wir zeigen dir die neuen Features.
Bei der Einrichtung von auf die Werkseinstellungen zurückgesetzten Handys muss manchmal das Passwort des Google-Kontos eingegeben werden, das zuletzt synchronisiert war. Wenn du das Passwort vergessen oder gar nie gekannt hast. Wir zeigen dir, wie du in einem solchen Fall vorgehen musst.
In den vergangenen Jahren hat Huawei das Herz vieler Smartphone-Nutzer gewonnen. Mittlerweile ist die Liebe abgekühlt. Der Grund: Auf neuen Smartphones des Herstellers dürfen keine Google Dienste installiert sein. Doch wie geht es nun weiter? Der Deutschland-Chef erklärt es.