Sogenannte Benchmark-Tests sind ein beliebtes Mittel, um die Performance von Computern und Smartphones zu ermitteln. Ob iPhone, Galaxy oder OnePlus: Neue Modelle übertreffen stets die älteren und jagen die Punktzahlen jedes Jahr aufs Neue hoch. So mancher Technik-Nutzer zieht diese Werte beim Kauf eines neuen Handys heran.
Top 15: die schnellsten Smartphones der Welt
Einer der bekanntesten Benchmark-Tests kommt von AnTuTu. Die Entwickler der Anwendung veröffentlichen immer wieder eine neue Top-10-Liste, die unter anderem das aktuell schnellste Smartphone zeigt. Unsere Testredaktion führt ebenfalls Benchmark-Tests durch und ergänzt die Liste von AnTuTu. Somit bleibt die folgende Top 15 der schnellsten Smartphones der Welt immer aktuell:
- Huawei Mate 40 Pro (661.059 Punkte)
- Asus ROG Phone 3 (632.274 Punkte)
- Xiaomi Mi 10 Ultra (640.296 Punkte)
- Apple iPhone 12 Pro Max (638.841 Punkte)
- Oppo Find X2 Pro (615.410 Punkte)
- Apple iPhone 12 mini (614.169 Punkte)
- iQOO Neo3 (606.347 Punkte)
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G mit Snapdragon 865+ (603.352 Punkte)
- Apple iPhone 12 Pro (599.059 Punkte)
- Apple iPhone 12 (598.478 Punkte)
- Samsung Galaxy Z Fold2 5G (596.482Punkte)
- OnePlus 8 Pro (592.729 Punkte)
- Xiaomi Mi 10T Pro (585.996 Punkte)
- OnePlus 8T (585.996 Punkte)
- Black Shark 4 (573.340 Punkte)
iPhone vs. Galaxy und Co: Einordnung der Ergebnisse
Der theoretische Leistungsvergleich zwischen Android und iOS ist aufgrund der verschiedenen Betriebssysteme kaum möglich. Darüber hinaus nutzt AnTuTu beim Grafiktest unterschiedliche Programmierschnittstellen (APIs). Während bei iOS-Geräten wie dem iPhone 12 Apples Metal API zum Einsatz kommt, verwendet AnTuTu bei seiner Android-Version OpenGL ES und Vulkan-APIs. Dennoch entsteht zwischen den neuen iPhone-12-Modellen und den Top-Smartphones von Xiaomi und Samsung ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
→ Top 20: Das sind die Handys mit der besten Akkulaufzeit 2020
Benchmark-Ergebnis sollte kein Kaufkriterium sein
Wie dieses Ergebnis zeigt, solltest du diesen Werten, auch wenn sie für so manchen zur Kaufentscheidung beitragen, nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Zumal die Smartphone-Hersteller gerne hier und da etwas nachhelfen, um in solchen Tests besser abzuschneiden.
Ob Anheben des Grundtakts der CPU, das künstliche Zuschalten weiterer, eigentlich nicht benötigter CPU-Kerne oder Übertakten des Prozessors: Die Methoden sind bekannt. Ganz oben auf der Liste der Trickser: OnePlus. Und dass solche Zahlen nicht unbedingt das wichtigste Kriterium beim Kauf eines neuen Android-Smartphones oder iPhones sind, zeigt dieser Artikel.