Den eigenen Laden für Google Pay und Apple Pay aufrüsten: Sumup und Co. im Vergleich

11 Minuten
Kiosk, Kneipe oder Kaffeeroller. Wir zeigen, wie du schnell und einfach kontaktloses Bezahlen im eigenen Laden anbietest und welche Kosten du dabei einkalkulieren musst. Dabei vergleichen wir bekannte und unbekanntere Anbieter von Payment-Lösungen miteinander.
Kontaktlos Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay im Cafe
Bildquelle: puhhha / Adobe Stock

Kontaktlos zahlen: Längst sind Kredit- und EC-Karten (Maestro, V Pay, Girocard) mit der Technologie bestückt, die man an dem WLAN-ähnlichen Zeichen erkennt. Dahinter steckt NFC (Near Field Communication) und damit eine aus Smartphones längst bekannte Technik. Schnelle Datenübertragung durch Kontakt beziehungsweise Nähe zwischen Sender und Empfänger. Der Sender ist die Karte – im Falle von Mobile Payment das Smartphone. Der Empfänger ist das Kartenterminal – angeschlossen an ein großes, fest installiertes Kassensystem. Teuer, schwer in der Handhabung, komplette Systemumstellung notwendig. Schnell sind Argumente gegen eine Aufrüstung auf Mobile-Payment-konforme Kassensysteme gefunden.

Kleinunternehmer, Händler und Ladeninhaber sind abgeneigt und fallen auf der digitalen Überholspur noch weiter zurück. Wie es auch kleinere Ladeninhaber und Geschäftsleiter schaffen, ihr Business für Apple Pay und Google Pay fit zu machen? Wir vergleichen die gängigsten Lösungen für smarte Kassen- und Bezahlsysteme. SumUp und Zettle sind dabei die bekanntesten Anbieter, aber auch das deutsche Unternehmen Concardis bietet solche Lösungen an.

SumUp und Zettle im Vergleich

Die bekanntesten Anbieter sind SumUp und Zettle – vormals iZettle. Beide Firmen werben damit, dass jede noch so kleine Ladenlokal mit einfachen Mitteln und zu geringen Preisen mobiles und kontaktloses Bezahlen anbieten kann. SumUp und Zettle bieten ähnliche Geschäftssysteme. Der Ladeninhaber erhält einen Kartenleser der – je nach Modell – die Daten via Smartphone-App übermittelt und verarbeitet. Es ist also kein großer Kassenapparat und eine Infrastruktur für die Abrechnungen notwendig. Fix bezahlt wird das Lesegerät nur einmal, danach entstehen nur noch umsatzabhängige Kosten, Transaktionsgebühren.

Die Terminals von Sumup kannst du im Übrigen auch im Handel kaufen und dort hin und wieder von guten Angeboten bei der Hardware-Zahlung profitieren. So gibt es das Sumup Air für 30 Euro bei Amazon und weitere Terminals im entsprechenden Sumup-Amazon-Shop.

SumUp und Zettle im Vergleich

SumUpZettle
Kartenlesegerät für kontaktloses Bezahlen oder Mobile Payment von SumUpKartenlesegerät für kontaktloses Bezahlen oder Mobile Payment von iZettle
Kartenterminals und Preise
(einmalig)
SumUp Air — 29 Euro
SumUp Solo (Toucscreen und SIM-Karte) — 99 Euro
Zettle Reader 2 – 79 Euro
Zettle Store Kit Mobil — 329 Euro (inkl. Belegdrucker)
Monatliche Grundgebühr0 Euro0 Euro
TransaktionsgebührenEC/Girocard (auch Maestro/V Pay): 0,90 Prozent
Kreditkarte: 1,9 Prozent
EC/Girocard (auch Maestro/V Pay): 0,95 Prozent
Kreditkarte: 2,75 Prozent
Zahlung mit PayPal-QR-Code: 0,75 Prozent
TechnikKartenleser mit
Bluetooth und NFC;
Smartphone-App mit WLAN / 3G / LTE Zugang
Kartenleser mit Bluetooth und NFC;
Smartphone-App mit WLAN / 3G / LTE Zugang
KartenleserChip, kontaktlosChip, kontaktlos
Akzeptierte KartenVisa, V Pay, Mastercard, EC/Girocard, Maestro, American Express, Diners Club, Discover, China UnionPayVisa, V Pay, Visa Electron (Prepaid) Mastercard, EC/Girocard, Maestro, American Express, Diners Club, Discover, China UnionPay, UCB
Kontaktlos Bezahlen viaKontaktlos per Karte
Apple Pay
Google Pay
Samsung Pay
Kontaktlos per Karte
Apple Pay
Google Pay
Samsung Pay
ZahlungsbelegeMail, SMS, Ausdruck (Bon)Mail, SMS, Ausdruck (Bon)

Zu den Sumup-Terminals
Zum Zettle Reader 2

SumUp hat insgesamt geringere Gebühren, während Zettle über die PayPal-Zahlungsmöglichkeit jedoch eine zusätzliche und für den Händler günstigere Zahlungsart anbietet. Ab gewissen Umsatzgrößen bieten beide Anbieter auch individualisierte Vertragswerke an.

3G-Version zur Nutzung ohne Smartphone

Neben dem SumUp Air bietet SumUp beispielsweise noch das teurere SumUp Solo Kartenterminal an. Hier ist kein Handy mitsamt App mehr für die Hintergrundsteuerung und Datenverarbeitung mehr notwendig. Mit einer eigenen SIM-Karte funktioniert diese Lösung autark im Mobilfunknetz (unbegrenztes Datenvolumen). Selbst ein WLAN-Netzwerk wird hier nicht benötigt.

Zettle bietet als Solo-Kartenleser das aktuelle Kartenlese-Modell Zettle 2 an, das mit per Bluetooth verbundenem Smartphone und App betrieben wird. Um dieses Gadget herum bietet Zettle aber einiges an Zubehör an, wodurch das Kassensystem wächst und für den Einsatz im Laden oder sogar unterwegs (zum Beispiel für Lieferdienste) fix gemacht wird.

Das teurere Store Kit mobil fällt hier unter „Komplettsysteme“ und beinhaltet auch einen Belegdrucker für quittierte Geschäftsabwicklungen unterwegs.

SumUp-Kartenterminal mit Kartenzahlung
Das Kartenterminal Air von Sumup.

Der Zubehörshop von SumUp bietet ein ähnliches Sortiment, mit dem das Kassensystem mit Bondruckern, Tablet-Haltern oder Lade-Docks für Kartenlesern aufgepeppt werden kann. Ein Blick auf die Preisstruktur in den Zubehör-Shops gibt zudem Aufschluss darüber, wie die Unternehmen weiter Geld verdienen wollen. Aber: Hier steckt keine Kaufpflicht.

Die fixen Kosten sind sowohl bei SumUp als auch bei Zettle transparent und human. Großer Vorteil beider Systeme: Es gibt keinen monatlichen oder jährlichen Mindestumsatz, an den die Nutzung eines der beiden System gebunden ist. Das heißt im Umkehrschluss aber: Die Systeme lohnen sich nur dann, wenn der Umsatz so hoch ist, dass die Transaktionsgebühren

Zusammengefasst: Das braucht man für Mobiles Bezahlen und kontaktloses Bezahlen im eigenen Laden:

  • Kartenlesegerät (zum Beispiel iZettle oder SumUp)
  • Smartphone mit Internetverbindung (3G /4G / WLAN; Verbindung mit dem Kartenleser via Bluetooth)
  • Smartphone-App des jeweiligen Anbieters

Die Alternative: Concardis Smartpay

Die deutsche Firma Concardis ist unbekannter, bietet aber ein ähnliches System wie zum Beispiel iZettle und SumUp. Concardis akzeptiert gängige Kreditkarten, wie Mastercard und Visa, aber auch deren EC-Funktionen Maestro und V Pay. Außerdem Girocard, Google Pay und Apple Pay. Dazu steckt hinter Concardis Smart Pay auch das Benutzerportal „SmartPay Tools“ (auch per App steuerbar), das (anonyme) Kundendaten ermittelt und etwa den Anteil an wiederkehrenden Kunden ausgibt.

Die naheliegendste Alternative ist das Kartenlesegerät ohne Vertragslaufzeit zum Normalpreis von rund 99 Euro. Mit vollem Support gibt es bei Concardis eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro, die jederzeit kündbar ist. Lohnenswert bei hohen Umsätzen, da die Transaktionskosten (5 Cent pro Transaktion und 1,49 Prozent des Umsatzes) teilweise geringer sind als bei den oben genannten.

Concardis, SumUp und Zettle – die feinen Unterschiede im Dreier-Vergleich

Bei den Kosten tun sich die Anbieter wenig. Wer hohe Umsätze mit Kartenzahlungen erwartet, der muss bei Concardis letztendlich am wenigsten davon abgeben. Da es sich nicht um Abo-Modelle handelt, ist Kostentransparenz gegeben und die Systeme funktionieren sogar in saisonalen Betrieben oder solchen mit saisonalen Schwankungen.

Wer international agiert, muss aufpassen. Tatsächlich bietet derzeit nur SumUp seine Dienste und Systeme für das Ausland an. Allerdings nur in ausgewählen Ländern. Dabei gelten verschiedene Auflagen und Gebühren.

Wann überweist mir der Anbieter mein Geld?

Die Zahlungsdienstleister überweisen das Geld in der Regel schnell weiter. SumUp gibt einen Zeitraum von 2 bis 3 Werktagen an, gleiches gilt für Concardis. Zettle verspricht den Geldeingang sogar nach 1 bis 2 Tagen. Je nachdem steht als Option eine gesammelte Auszahlung pro Woche oder pro Monat zur Auswahl.

Verwaltung von Rechnungen und Transaktionen

Die verbundenen Smartphone-Apps stellen die Abrechnungen, Transaktionen und Statistiken cloudbasiert dar. Für den Überblick auf größeren Bildschirmen gibt es die Darstellung auch auf in den Konto-Bereichen auf den Anbieter-Webseiten im sogenannten Online-Dashboard. Zettle bietet obendrein die Integration der Buchhaltungssoftware Xero oder debitoor. Importlösungen bietet hier aber auch SumUp an.

Generell fungieren die Anbieter auch als Zahlungsverwalter. Der Kunde, der mit Karte bezahlt, wird auf seinem Kontoauszug also auch SumUp aufgelistet sehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

So läuft die Bezahlung

Der Kunde möchte bezahlen? Kein Problem. Das Kartenlesegerät ist schnell gezückt, der Betrag wird in der Smartphone-App eingegeben und schon geht es los. Bei Chip&PIN steckt der Kunde seine Bank- oder Kreditkarte in das Lesegerät und gibt seine PIN ein. Kontaktlos hält der Kunde seine Karte knapp über die Vorderseite des Geräts und mit Google Pay und Apple Pay sein Android-Smartphone oder iPhone. Das Lesegerät empfängt die Daten entweder via Chip oder NFC. Per Bluetooth ist der Kartenleser mit dem Handy verbunden, das die Verbindung zum Internet und damit zu den PCI-DSS-gesicherten Servern (siehe nächster Absatz) herstellt.

Wenn der Kunde bezahlt hat, kann der Beleg entweder digital ausgestellt werden oder wird ebenfalls per kabelloser Übertragung an den Bondrucker gesendet und ausgedruckt.

Datenschutz und Sicherheit

Alle drei hier genannten Unternehmen geben an, den Sicherheitsanforderungen der Europäischen Kreditkartenindustrie voll zu entsprechen. Alle Daten werden für die Übermittlung verschlüsselt. Gerade das Thema Zahlungs- oder Kundendaten auf dem Handy ist ein heikles. Hier versprechen alle drei Anbieter, dass die verschlüsselten Daten niemals direkt auf dem Smartphone gespeichert werden und gar nicht erst mit diesem in Kontakt geraten.

Zettle, SumUp und Concardis sichern die Zahlungsdaten auf PCI-DSS-zertifizierten Servern. Dahinter verbirgt sich ein einheitlicher, von der gesamten Kreditkartenindustrie vorgegebener und verwendeter Standard zur Übertragung und Speicherung von Daten.

Voraussetzungen für die Zertifizierung sind zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen, wie das ständige Pflegen einer Firewall, die verschlüsselte Übertragung jeglicher Kreditkartendaten und auch die Beschränkung des physischen Zugangs auf Daten. Es handelt sich also nicht nur um rein virtuelle Sicherheitsmaßnahmen.

Weitere Alternativen: Bezahlexperten, VR pay:me und ready2order

Der Markt für innovative und einfach zu bedienende Kontaktlos-Bezahlsysteme wächst stetig. Der Trend zum hygienischen Bezahlen und auch zu digitalen Bezahlmöglichkeiten à la Google, Samsung oder Apple Pay hat massive Potenziale aufgezeigt.

Die VR-Gruppe hat mit dem System VR pay:me zwei simpel gestrickte Modelle zum Zahlungen empfangen aufgebaut. Einmal ein Laufzeitmodell (24 Monate) mit monatlicher Grundgebühr (15,90 Euro), wobei Transaktionsgebühren bis zu einem Umsatzvolumen von 1.500 Euro nicht anfallen. Ein anderes, kostenloses, bei dem du nur die Transaktionsgebühren – allerdings ab dem ersten Euro – zahlst, die derzeit knapp unter der 2-Prozent-Marke liegen. Ein Terminal ist im Laufzeit-Modell kostenlos dabei, in der Flex-Option kostet es 39 Euro einmalig.

Die Bezahlexperten“ bietet einen anderen Ansatz, weiter weg von SumUp, näher an Concardis – aber mit einem anderen Preismodell: Hier wird neben einer Mietgebühr für das Terminal (ab 6,99 Euro pro Monat), einer Servicepauschale und einer Gebühr fürs zentrale Clearing, nach der Anzahl der Transaktionen bezahlt. Bis zu 100 Transaktionen kosten je 9 Cent, 101 bis 250 liegen bei je 8 Cent und alles ab 251 Transaktionen pro Monat kostet je 7 Cent. Je mehr Transaktionen in deinem Laden anfallen, umso günstiger wird es insgesamt. Dazu kommen im Vergleich deutlich günstigere Gebühren von 0,25 Prozent Umsatzbeteiligung bei EC/Girocard-Zahlung. Und zwischen 0,89 und 1,9 Prozent je nach Art der Kreditkarte.

Spezialisiert auf Gastro-Betriebe ist der österreichische Anbieter ready2order mit dem All-in-one-Kartenleser readyP2, der bei ähnlichem Prinzip wie Zettle (QR-Code-Scanner) noch weitere Features, etwa ein Gastro-Tischmanagement, bietet. Neben Kosten für Gerät und Service fallen je Transaktion noch Cent-Beträge und Disagio (umsatzabhängige Gebühr) an. Ähnlich ausgerichtet ist auch der bekannte Anbieter orderbird, der sich als „Nr. 1 iPad-Kassensystem“ positioniert.

Kartenlese-Terminal von ready2order
Das Kartenlese-Terminal readyP2 von ready2order.

Auch wenn Landesgrenzen für Zahlungsdienstleister unter Umständen höhere Hürden als für den normalen Grenzverkehr darstellen, sei zu ready2order gesagt: Auch als Kunde des österreichischen Unternehmens kannst du den Service in Deutschland nutzen und einrichten. Die Firma betreibt unter anderem auch ein Büro in Berlin.

Fazit: So findest du das richtige Zahlungssystem für deinen Laden

VR pay:me

Mit VR pay:me hat das Bankenunternehmen eine simple und adaptive Lösung geschaffen, die dank des Zwei-Modell-Prinzips vor allem für Neueinsteiger einen seichten Einstieg ermöglichen – bei gut kalkulierbarer Kostenstruktur.

SumUp

Wer international agiert und auf Mobilität setzt, greift zu SumUp. Hier gibt es mit dem 3G-Kartenleser außerdem die Möglichkeit, Zahlungen komplett autark und ohne Smartphone entgegen zu nehmen. SumUp ist die mobilste Lösung des Mobile Payments. Dazu ist SumUp dann am günstigsten, wenn Kunden viel mit klassischer Kontokarte (EC, Girocard) zahlen (0,9 Prozent).

Bei SumUp registrieren

Zettle

Zettle – vormals iZettle – ist hingegen die Lösung für Bürokraten. Wer die Ordnung liebt und gleichzeitig die höchste Funktions- und Kompatibilität wertschätzt, ist hier richtig. Dazu ist das Geld am schnellsten da. Zettle funktioniert nur in dem Land, in dem man das System bestellt. Wer für sein Café in Deutschland bestellt, kann das System nur in Deutschland und mit Euro-Währung nutzen. Generell gehört Zettle zu PayPal.

bei Zettle registrieren

Concardis

Die Unterschiede sind klein und zahlenlastig, aber unter Umständen wichtig. Die Basislösung mit den einfachsten, aber wichtigsten Inhalten bietet Concardis. Dank sehr transparenter Kostenaufstellung – pauschal 1,49 Prozent + 5 Cent je Transaktion – lässt sich hiermit am besten kalkulieren. Allerdings verlangt Concardis obendrein noch weitere Pauschalen, wie eine Monatsmiete. Immerhin – mit im Paket ist dann auch ein 24/7-Service. Ideal für Einsteiger, die zunächst noch mehr Supportbedarf haben.

Angebot bei Concardis

Die Bezahlexperten

Wer im Monat mehr als nur ein paar hundert Kunden hat, der kann sich auch die Lösung von „Die Bezahlexperten“ anschauen. Hier werden zwar wie bei Concardis monatliche Gebühren fällig, aber die Kosten pro Position sind kleiner und sinken bei höherer Transaktionsanzahl.

Zu „Die Bezahlexperten“

ready2order

Gastro-Inhabern sei zudem der Blick zu reday2order empfohlen, da hier noch mehr drinsteckt als nur die Zahlungsabwicklung. Hier ist aber Detailtiefe gefragt. Die Kosten sind auf den ersten Blick höher – durch die Vielzahl an Funktionen, die über den Zahlungsverkehr hinausgehen, können aber Aufwand oder die Dienste Dritter eingespart werden.

Den ready2order readyP2 entdecken

Die engen Schranken, in denen sich Zahlungsdienstleister bewegen, machen manche trivial erscheinenden Disziplinen unmöglich. Etwa das Annehmen von Zahlungen in ausländischen Währungen. Zettle ist beim Thema Währungsbeschränkung offensiv, selbiges gilt beispielsweise auch für Concardis und SumUp. Letzterer erklärt hierzu:

Wenn Ihr Kunde etwa ein amerikanisches Bankkonto hat und Ihr Geschäft in Deutschland registriert ist, wird die Zahlung in EUR ausgeführt. Da das Konto des Kunden in USD geführt wird, wird dem Kunden durch seine Bank eine Wechselgebühr berechnet.

Sumup

Wer sich erst einmal auf dem Bereich ausprobieren möchte, der sollte in jedem Fall auf ein Modell gehen, das keine Vertragslaufzeit beinhaltet. Auch ist für den Anfang ein Angebot empfehlenswert, das generell keine Grundgebühr, sondern nur einmalige Anschaffungskosten beinhaltet. SumUp ist hier die insgesamt beste Lösung. Spezialisierte Anbieter bedürfen intensiverer Auseinandersetzung, sind langfristig aber sicher und wirtschaftlicher.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Deine Technik. Deine Meinung.

13 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild derandere

    Hallo,
    „EC“ gibt es seit zig Jahren nicht mehr. Der Nachfolger heißt „girocard“, wird aber weder von SumUp noch von iZettle akzeptiert, die Zahlungen laufen hier über die jeweiligen Co-Brandings Maestro oder VPAY. Das merkt man u.A. daran, dass die meisten girocards dort nicht kontaktlos funktionieren.

    Antwort
    • Tatsächlich geben die Anbier „EC“ mit dem altbekannten Logo aber noch an. Die Vermutung liegt nahe, dass hiermit auch der grundsätzlich fesstehende Überbegriff „Electronic Cash“ gemeint ist, ohne die – wie du sagst – veraltete Technologie als solche zu meinen. Das kann ich natürlich in der Tabelle noch etwas schärfer qusdrücken. Danke für den Hinweis!

      Antwort
  2. Nutzerbild Armin

    Toller Vergleich👍 danke, auch SumUp unterstützt Magnetstreifen, wollt ich noch anmerken.

    Antwort
    • Vielen Dank für das Lob. Mit der Ergänzung hast du tatsächlich recht: https://sumup.de/blog/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-fur-neue-sumup-nutzer/

      Das ist bei mir zunächst untergegangen.

      Antwort
      • Interessant: Ich bin soeben selbst in einem Café mit SumUp-Air-System gewesen: Magnetstreifen durchziehen war nicht möglich mit dem Gerät. Es gibt also keine Vorrichtung dafür.

        Antwort
        • Nutzerbild Tom Stein

          Wer in Deutschland Magnetstreifen akzeptiert, gehört eh an den Marterpfahl: Zu leicht zu fälschen, zu häufige Lesefehler, seit 2013 für deutsche Karten abgeschafft (d.h. inzwischen sind auch die letzten deutschen Karten mit Magnetstreifen ungültig). Der Magnetstreifen ist damit nur noch für ausländische Karten oder für den Auslandseinsatz deutscher Karten vorgesehen – ob das dem Zielkunden entspricht, mag jeder Händler selbst beantworten.

          Antwort
          • Nutzerbild Thomas Stein

            Eine Korrektur: Für ELV (Lastschrit mit Unterschrift) ist der Magnetstreifen der „ec-Karte“ auch noch zugelassen. Nur: Dafür braucht man gar kein Terminal mit Magnetstreifen, dafür reicht ein Zettel „Ich erlaube Händler X, Y Euro von Konto Z abzubuchen“ und die Registrierung als Händler bei der Bank. Wenn man sich denn darauf einlassen will.

  3. Nutzerbild Carsten Soller

    Concardis Optipay funktioniert auch mit American Express, JCB und Union Pay.
    https://www.concardis.com/optipay

    Antwort
    • Da waren die uns vorliegenden Daten offenbar nicht up to date. Ist ergänzt, vielen Dank für den Hinweis.

      Antwort
  4. Nutzerbild Robert Krusekamp

    Das Thema externe Kartenlesegeräte wird sich m.E. in einiger Zeit ohnehin auflösen. Die ersten Anbieter machen es ja bereits vor. POSSUM Kassensysteme, orderbird und co haben die Chipleser bereits drin. Schließe mich den Vorrednern allerdings an, dass hier kein Girocard möglich ist. Magnetstreifen hat im Übrigen keinen relevanten Marktanteil in Deutschland – das ist in USA mehr.

    Antwort
  5. Nutzerbild Lars

    Wenn ich mir die Konditionen der vorgestellten Anbieter so anschaue, dann Frage ich mich warum es immer noch Händler gibt die eine Kartenzahlung mit einem Mindestumsatz von x€ verbinden.

    Antwort
  6. Nutzerbild Andreas

    Von den Volksbanken gibt es auch ein vergleichbares System, das hier nicht genannt wird: VR-pay:ME von der VR Payment. Konditionen: 0,20 EUR pro Transaktion aber NUR 0,185% bei girocard / 1,99% bei Kreditkarte – Gerätekaufpreis: 39,00 EUR – Keine mtl. Fixkosten. Das kann bei vielen girocard-Zahlungen deutlich günstiger sein!

    Antwort
    • Das nehmen wir beim nächsten Update gerne mit auf bzw. schauen uns das näher an. Danke für den Hinweis.

      Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein