Inhaltsverzeichnis
„Android von seiner besten Seite“ – so überschreibt Google seine Plattform Android One. Ein weiterer Slogan lautet „Android – schlicht und in seiner reinsten Form“. Dieser Artikel soll zeigen, was Google mit Android One bezweckt, wie das System funktioniert und welche Handys an dem Projekt teilnehmen.
- Dieser Artikel bietet Antworten auf die Fragen, was Android One ist, wie das System funktioniert und wen es ansprechen soll
- Außerdem wird Android One von anderen Google-Programmen wie zum Beispiel Pixel oder Android Go abgegrenzt
- Dazu zeigt die Redaktion, welche Handys aktuell unter dem Dach von Android One erhältlich sind
Das ist Android One
Unter dem Label „Android One“ vermarktet Google Smartphones von Drittherstellern, die mit einer unangetasteten Android-Version erscheinen und das entsprechende Branding von Google erhalten. Die Hardware der Smartphones wird nach wie vor von den Hardware-Herstellern, auch OEM-Partner genannt, gefertigt. Das Ganze passiert zu einem möglichst moderaten Preis. In einigen wenigen Märkten ist Android One bereits länger bekannt. Ursprünglich sollte es die Smartphone-Nutzung in Schwellenländern fördern. Das Material: Budget-Smartphones, denen man ihren günstigen Preis nicht ansieht.
Zu Android One gehört neben der unmodifizierten Variante der jeweiligen Android-Version auch das komplette Software-Paket von Google. Dies beinhaltet beispielsweise den optimierten Google Assistant oder die Sicherheits-App Google Play Protect. Zudem haben Nutzer der Geräte bei entsprechender Aktivierung Zugriff auf die Google-Cloud-Dienste und können somit den Speicher ihres Geräts virtuell deutlich vergrößern. Dies lässt bereits vermuten, dass Nutzer, die der Google-Macht durch Android eher skeptisch gegenüber stehen, besser nicht zu einem Android-One-Handy greifen.
Der größte Vorteil, den Handys aus der Android-One-Linie haben, ist jedoch die schnelle Update-Verfügbarkeit. Die monatlichen Sicherheitsupdates erscheinen ohne Hersteller-Umweg auf dem Smartphone, gleiches gilt für die größeren Versions-Updates – aktuell also jenes auf Android Oreo. In dieser Hinsicht genießen die Geräte Privilegien, die sonst nur die von Google selbst vertriebenen Pixel-Smartphones bieten.
Anroid One und Google Pixel – ein kleiner, feiner Unterschied
Bislang klingt Android One ziemlich nach dem Prinzip Google Pixel. Bei Android One besteht jedoch der Unterschied, dass Google hier nicht bei der Entwicklung des Smartphones selber mitwirkt. Stattdessen steuert Google lediglich Software und Support bei.
Nicht zuletzt entstehen unter der Dachmarke Android One ungleich günstigere Geräte als die in der Regel oberklassigen Generationen von Pixel und Pixel XL. Android One versteht sich bisher eher als Plattform für erschwingliche Smartphones, die in der Anschaffung für den Endkunden nicht mehr als 300 Euro kosten sollten. Diese Hürde wurde spätestens mit dem Einzug nach Deutschland um 100 Euro nach oben gesetzt.
Ein Rückblick in die Nexus-Zeit sei hier erlaubt: Auch diese Geräte wurden meist fertig entwickelt von Google übernommen und zu einem im Marktumfeld günstigen Preis angeboten.
Letztendlich bedient Google mit Android One heute zwei Zielgruppen: Einerseits jene, die ein qualitativ hochwertiges Smartphone ihr Eigen nennen wollen, das die Grundfunktionen des modernen Handys beherrscht. Andererseits Android-Fans, die nach dem Software-Erlebnis eines Google Pixel lechzen, denen allerdings nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht.
- Weitere Tipps und Tricks: Speicher erweitern auf dem Smartphone
Android One Smartphones in Deutschland
Wie erwähnt ist Android One als Plattform in anderen Regionen der Welt kein neues Angebot. In Deutschland ist allerdings das Ende 2017 erschienene HTC U11 life das erste Gerät mit dem neuen Google-Branding. Mittlerweile hat sich der Markt für Android-One-Handys merklich vergrößert. „Schuld“ daran sind vor allem einzelne Hersteller wie HMD Global, die fast alle ihre Modelle mit dem Betriebssystem veröffentlichen. BQ hat seine beiden Top-Modelle für 2018 – das BQ Aquaris X2 und das Aquaris X2 Pro – ebenfalls mit Android One bespielt.
- Nokia 8 Sirocco
- Nokia 7 Plus
- Nokia 6.1 Plus
- Nokia 6.1
- Nokia 5.1
- Nokia 3.1
- BQ Aquaris X2
- BQ Aquaris X2 Pro
- HTC U11 life
- Xiaomi Mi A1
- General Mobile GM8
- General Mobile GM6
- General Mobile GM5
- General Mobile GM5 Plus
Seit 2014 waren noch einige weitere Modelle Teil von Android One. Diese werden von Google jedoch nicht mehr gelistet. In Europa gab es zwischenzeitlich unter anderem das BQ Aquaris A4.5, das 2015 in Spanien und Portugal vertrieben wurde.
Nokia 7 Plus – Hands On
Durch die Bank der Android One-Smartphones zieht sich der Spezialisierungsgedanke. So steht jedes Handy für eine Errungenschaft, die es ausmacht und von den anderen abhebt. Mal ist es ein besonders strapazierfähiges Gehäuse, mal liegt der Fokus auf der Speicherlösung, der Kamera oder dem konditionsstarken Akku.
Beim HTC U11 life, dem ersten offiziellen Android-One-Smartphone für Deutschland, war die Edge-Sense-Technik der HTC-Serie als smartes Hilfsmittel im Alltag ausschlaggebend für die Aufnahme in den erlesenen Android-One-Kreis. Hierfür wurde allerdings beim Preis die Schraube angezogen: Mit 335 Euro (32 GB) und 379 (64 GB) war das U11 life unüblich teuer für ein Android-One-Gerät.
Spätestens durch die Vorstellung der Nokia-MWC-Serie mit Android One ist das System der erschwinglichen Einsteiger- und Mittelklasse entstiegen. Das Nokia 8 Sirocco ist seit April 2018 mit rund 750 Euro das teuerste Smartphone mit dem besonderen Betriebssystem sein.
Android-One-Branding auf der Verpackung des Nokia 6.1.
Smartphone mit Android One kaufen
Mittlerweile ist der Markt von Handys mit Android One ausreichend groß. Interessierte Käufer sollten also keine Probleme haben, ein Smartphone ihrer Wahl und Preiskategorie zu finden. Einzige Voraussetzung: Sie können sich mit der eingeschränkten Markenauswahl anfreuden. Folgende Modelle stehen unter anderem zur Auswahl:
- Das Nokia 8 Sirocco bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
- Das Nokia 7 Plus bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
- Das Nokia 6.1 bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
- Das BQ Aquaris X2 bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
- Das BQ Aquaris X2 Pro bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
- Das HTC U11 life bei Amazon kaufen (Preisvergleich)
Das verspricht Android One
Google verspricht Nutzern von Android-One-Smartphones, dass sie zwei Jahre lang stets mit Versions-Updates und teilweise noch länger mit Sicherheits-Updates versorgt werden. Dadurch will Google gewährleisten, dass die Handys auch nach langer Zeit „noch genauso gut wie am ersten Tag“ laufen. Ob das in Zeiten immer größer werdender Apps, die dann auch mehr Arbeitsspeicher beanspruchen, tatsächlich gewährleistet werden kann, muss von Gerät zu Gerät abgewartet werden.
Das verspricht sich Google von Android One
Durch die schlanke Oberfläche in Kombination mit erschwinglichen Endgeräten will Google sein erfolgreiches Betriebssystem Android der „next billion“, also vielen zusätzlichen Menschen unter anderem in Entwicklungsländern, zugänglich machen. Nachdem die Schwelle der ersten Milliarde Nutzern von Android erreicht war, ist Android One also ein Teil der Strategie, durch die weitere Menschen – im besten Falle weitere 1 Milliarde Menschen – ein Android-Handy besitzen können.
- Mit Video-Anleitung: Mehr Speicher auf dem Smartphone frei machen
Android One und Android Go
Daran anknüpfend hat Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O im Sommer 2017 auch die Plattform Android Go vorgestellt. Die eine weiter verschlankte Oberfläche mit speziell zugeschnittenen Apps bietet, sodass auch Smartphones mit puristischer Ausstattung, wie zum Beispiel 512 MB Arbeitsspeicher und 8 GB Datenspeicher, aktuelle Android-Funktionen erfüllen können.
Android One und Android Go sind insofern ineinander verwoben, dass Android Go jene Smartphones bedient, die absolute Einsteiger-Spezifikationen vorweisen. Android One hat sich mittlerweile als Betriebssystem für die Mittel- und sogar Oberklasse etabliert. Beide Marken, Android Go und Android One, sind Google-zertifiziert und sollen die Gewissheit mit sich bringen, dass sämtliche Funktionen von Haus aus gewollt, sicher und abgesegnet sind.
Android Go wird zudem eng mit der jeweils aktuellen Android-Version verbunden. So heißt die erste fertige Variante von Android Go „Android 8 Oreo (Go Edition)„. Mittlerweile gibt es auch Informationen für eine neue Version von Android Go, die neben Googles neuem Betriebssystem, Android 9 Pie, erscheinen wird.
Smartphones mit Android Go:
- Alcatel 1X
- Nokia 1
- Gigaset GS 100
- noch unbekannte Huawei-Handys
Ich besitze seit ca 2 Monaten ein Nokia7.1 mit Android One.
Mein Fazit: NIE WIEDER!
Apps laufen stockend, hängen sich regelmäßig auf (vor allem FB).
Das wechseln zwischen mehreren Apps verläuft schleppend und selbst das Schließen der Apps dauert im Gegensatz zu meinen Honor Handys eine gefühlte Ewigkeit.
War bei mir auch so, habe mein Nokia verkauft und mir ein Xiaomi zugelegt. Damit ist alles Spitze.