Stiftung Warentest: Einer der besten Fernseher im Test kostet gerade mal 370 Euro

2 Minuten
Wie viel Geld würdest du für einen wirklich guten Fernseher ausgeben? Das Ergebnis der Stiftung Warentest überrascht. Ein Fernseher im Test, der mit der Note "gut" abschneidet und damit nur wenig schlechter ist als ein TV-Gerät für 2.000 Euro, kostet aktuell nur 370 Euro.
Stiftung Warentest: Einer der besten Fernseher im Test kostet nur 370 Euro
Stiftung Warentest: Einer der besten Fernseher im Test kostet nur 370 EuroBildquelle: Samsung

Der Markt für TV-Geräte ist riesig. Wer eine Neuanschaffung plant, kann schon mal den Überblick verlieren. Ob Samsung, LG, Sony oder Philips: Alle Hersteller bieten stets neue Modelle in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen an. Ob klein oder groß, ob Full-HD oder UHD: Die Stiftung Warentest hat dieses und vergangenes Jahr über 160 Fernseher zwischen 24 und 65 Zoll getestet. Preislich liegen die Fernseher im Test zwischen rund 180 und 3.000 Euro. Das Endergebnis ist verblüffend.

Fernseher im Test: Das sind die besten TV-Geräte

Einer der besten Fernseher im Test der Verbraucherorganisation ist der Samsung GQ65Q90T. Die Tester gaben dem TV-Gerät die Note „gut“ (1,8). Wer sich den Testsieger ins Wohnzimmer stellen will, benötigt aber viel Platz und Geld. Denn mit 65 Zoll (165 cm) ist der Fernseher nicht gerade klein und mit gut 1.600 Euro auch wahrlich kein Schnäppchen. Betrachtet man jedoch alle in den Jahren 2020 und 2021 von der Stiftung Warentest untersuchten Fernseher, schneiden Geräte von LG deutlich besser ab, als das Spitzenmodell von Samsung. Mit rund 2.000 Euro ist der LG OLED65B97LA zwar einiges teurer. Jedoch bekommt der ebenso große Fernseher die Note „sehr gut“ (1,4).

Deutlich günstiger und fast genauso gut wie der aktuelle beste Fernseher im Test ist der Samsung GQ50Q60T. Das Modell ist mit 50 Zoll (127 cm) zwar etwas kleiner, bekommt aber ebenfalls die Note „gut“ (2,0) und kostet aktuell 570 Euro.

Dein Smart TV spioniert dich aus: So wendest du den Datenklau ab

Guter Fernseher für nur 370 Euro? Kein Problem.

Unter den 160 Modellen, die die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hat, befindet sich auch der LG
55UN73006LA. Der Smart-TV bietet ein LED-Display, 4K-Auflösung und einen Triple-Tuner. Die Tester geben dem Fernsehgerät die Endnote „gut“ (1,9). Aktuell kostet das TV-Modell rund 500 Euro. Somit ist es kaum schlechter als der Testsieger, jedoch deutlich günstiger. Mit 55 Zoll (ca. 140 cm) ist das Modell aber auch etwas kleiner.

Kostenlos bei Amazon: Dieser Film wird dich fesseln und zutiefst bewegen

Günstiger und laut Stiftung Warentest fast genauso gut ist der LG 43UN71006LB (Note: „gut“, 2,2). Der Bildschirm ist mit 43 Zoll zwar etwas kleiner, bietet aber ebenfalls eine 4K-Auflösung. Derzeit bekommst du also einen der besten Fernseher im Test für rund 370 Euro.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Deine Technik. Deine Meinung.

16 KOMMENTARE

  1. Alexander Stroh

    Wo ist das Problem bei der Kernaussage des Artikels, dass ein 300,-€ TV im Grunde völlig ausreichend ist? Der Test sagt doch im Endeffekt lediglich aus, dass ein fast 7 mal teureres TV-Gerät auf keinen Fall auch 7 mal besser ist bzw. 7 mal mehr leistet.
    Ich spreche hier aus eigener Erfahrung: habe dieses Jahr von einem 10 Jahre alten 40″-SONY-TV, der 2010 „nur“ 499,-€ kostete auf einen 65″ UHD-TV von LG für 1.800,-€ aufgerüstet. Nach anfänglicher Begeisterung hat sich mittlerweile Ernüchterung breit gemacht, da die inhaltliche Qualität des angebotenen Programms leider mit der technischen Entwicklung der Geräte nicht analog gestiegen ist. Ein halb so teures Gerät mit einer geringeren Diagonale, z.B. 55″ hätte es auch getan.
    Aber jedem so wie er möchte!

    Antwort
    • brezi55

      besser kann man es nicht erklären, Danke Ihnen

      Antwort
  2. Themarin

    Vlt.ist der Zweck eines solchen Test mal etwas Feuer zu schüren um das was nicht verkauft wird einfach ins Gedächtnis zu rufen. Jeff sagt weiter oben allerdings genau auf den Punkt das was ich mir beim Lesen dieses Artikels gedacht habe. Nacht 20 Jahren Tv Verkauf würden mich meine Kunden kreuzigen, würde ich solche Vergleiche als Verkaufsargument benutzen. Gott sei Dank sind Käufer und Leser solcher Artikel intelligent genug um all den Blödsinn der uns aufgetischt wird zu filter. Bleibt wach…

    Antwort
    • Anita Frommhold

      Schmeißt die Dinger aus dem Fenster und lebt Reality. Corona? Bücher lesen z.B. Ein Leben ohne Fernseher ist wunderbar!

      Antwort
  3. Kizna von Löwe

    Da schaue ich mir Mal kurz den OLED LG meiner Eltern an, und dann den 300 € Fernseher der angeblich so gut ist…

    Ne sorry aber Sound und Bild von dem 300€ Teil sind extrem grauenhaft im Vergleich. Das Grenz schon fast an Körperverletzung.

    Antwort
  4. Dennis

    Die Quintessenz des Artikels lässt schon darauf schließen, dass sich der ambitionierte Leser zunächst selbst ein Bild machen muss, was tatsächlich ,,gut“ ist und was nicht.
    Ein Köder für Freunde der Trivialliteratur, mehr nicht.

    Antwort
  5. Volker

    Eine Erkenntnis welche in dem Artikel gänzlich vernachlässigt wurde.
    Die 65 Zöller verbrauchen sogar mehr Strom als die kleineren Geräte.
    Ich muss den vorangegangenen Kommentaren beipflichten.
    Wer vergleicht schon einen Fiat 500 mit der S-Klasse von Mercedes.

    Antwort
  6. Blasius Kawalkowski inside digital Team

    Nein, kostet er nicht. Das hättest du auch gewusst, wenn du den Link im Artikel angeklickt hättest.

    Antwort
    • Der grosse Dicke

      Das ändert nichts daran dass der gesamte Artikelinhalt für die Tonne ist. Bei den jeweils kleineren Geräten von “ ein wenig kleiner“ zu sprechen ist ja Humbug. Ausgang war ein 65 Zöller, am Ende ein 43’er. Geräte die noch dazu nicht annähernd vergleichbar sind. Es gibt Menschen die orientieren sich am Ende noch an solchen „Fachartikeln“ wie diesem. Na dann, gut Nacht.

      Antwort
      • Blasius Kawalkowski inside digital Team

        Du sagst es. Jeder hat die Wahl und kann selbst entscheiden, welche Größe sein Fernseher haben soll. Und nicht jeder braucht eine Kinoleinwand zu Hause. Ebenso wie viele Menschen keine 2.000 Euro für ein TV-Gerät übrig haben. Die Aussage des Artikels wurde hier nun schon mehrfach zusammengefasst: Für 300 Euro bekommt man ein gutes TV-Gerät – es ist aber eben kleiner. Ob Fiat 500 oder ein Benz der S-Klasse: Mit beiden kommt man von A nach B.

        Antwort
        • Atze

          Im Prinzip haben Sie recht. Die Überschrift ist korrekt. Aber der Leser erwartet schon das nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Der Artikel erinnert mich an einen, indem Computer Bild vor vielen Jahren Tintenstrahldrucker (Farbe) mit Laserdrucker (schwarz) verglichen wurde. Damals wurde der Laserdrucker abgewertet weil er kein buntes Bild drucken konnte. Ihr seid schon Journalistisch auf dem gleichen Weg.
          Handy, Autos…. für alles gibt es entsprechende Klassen in denen getestet werden. Zurecht! Sicher komme ich mit einem Fiat 500 ans gleiche Ziel wie mit einer Mercedes S-Klasse. Aber eben anders.

          Antwort
          • Blasius Kawalkowski inside digital Team

            Nur nochmal zur Erinnerung: nicht wir haben getestet, sondern die Stiftung Warentest. Und im Endeffekt geht es den meisten um die Größe. Mehr Zoll = mehr Geld. Wenn einem ein Fiat 500 bei 140 zu laut und zu unkomfortabel ist, der gibt eben dreimal so viel Geld für eine Limousine aus. Wenn er das Geld denn hat. Das darf man nicht vergessen.

  7. Lisa

    An alle die meckern , man kann sich über alles aufregen….man muß es aber nicht *lol* die Intelligenten hier haben den Tenor des Artikels schon richtig erfasst , für mich war es jedenfalls hilfreich

    Antwort
  8. Ostholz

    Fernsehen ist die nutzloseste Freizeitbeschäftigung, die man sich antun kann. Propaganda und Unwahrheiten zur besten Sendezeit, nein danke. Mein Fernseher steht ungenutzt im (trockenen) Keller.

    Antwort
  9. Ingrid Buncic

    Es gibt ja auch noch was anderes als Nachrichten wo wir anschauen können. Doch jeder wie er will. Oder

    Antwort
  10. Xxxxxxx

    Ich hatte 20 Jahre keinen Fernseher angeschlossen und habe die Nachrichten über Radio und Zeitung mitbekommen. DVD hatte ich geschaut oder ab und an ins Kino. Seit 2Jahren habe ich wieder Kabelanschluss und der Sog des Fernsehens hat mein Leben nicht gerade bzw. sehr gering bereichert. Ich lese weniger, bin weniger aktiv und kreativ, bleibe an intelligenzvernichtenden Sendungen hängen, zippe voller Hoffnung auf Besseres stetig weiter und verliere das Gefühl für Raum und Zeit. Dies führt zu Verschiebungen von Tag-und Nacht und schränkt zudem den Schönheitsschlaf beträchtlich ein. Jetzt ist mein Fernseher defekt und ich überlege ob das nicht so bleiben kann um wieder lebendiger zu sein.

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein