Inhaltsverzeichnis
Das Galaxy S20 Ultra ist Samsungs neues Aushängeschild auf dem Smartphone-Markt. In unserem Test ist bereits aufgefallen, dass die Koreaner mit der brandneuen Ultra-Version gleichzeitig das S20 und S20+ deklassieren. So sind die beiden Modelle zwar immer noch in der Oberklasse angesiedelt. Die Ultra-Variante ist jedoch das Nonplusultra.
Ganz ähnlich sieht es auch die Stiftung Warentest. Zumindest hinsichtlich der Tele-Kamera hat das Galaxy S20 Ultra die Nase vorn. Ansonsten, so die Tester, führte die höherpreisige Kamera-Ausstattung des S20 Ultra nur selten zu besseren Ergebnissen.
Galaxy S20 vs. S20 Ultra: kaum Unterschiede in der Praxis
Was die übrige Technik angeht, können die Tester kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen feststellen. „Die 5G-Varianten sind mit zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet. Dessen eventueller Mehrwert führte in unseren nutzungsnahen Tests jedoch nicht zu deutlich besseren Ergebnissen“, so die Stiftung Warentest. Hinsichtlich der Akkulaufzeit sehen die Ergebnisse jedoch ganz anders aus. Doch dazu gleich noch mehr.
Stiftung Warentest macht Galaxy S20 Ultra kaputt
In einem weiteren Test haben die Tester des Verbraucherschutzes das Galaxy S20 Ultra und seine zwei schwächeren Geschwister-Modelle einem Falltest unterzogen. Die drei Smartphones wurden in eine Falltrommel gelegt, die Stürze aus 80 Zentimetern Fallhöhe simuliert. Insgesamt fielen die Handys 100 Mal aus ebendieser Höhe auf einen Steinboden.
Die Strafe folgt auf dem Fuße: Nach dem Falltest wiesen das S20 Ultra und S20+ Risse und Sprünge sowohl auf den Displays als auch auf den Rückseiten auf. Auch die Ecken waren teilweise stark beschädigt. Nur das kleinste Modell, das Galaxy S20, meisterte die Prüfung mit lediglich einigen wenigen Kratzern. Immerhin: Das S20+ und S20 Ultra waren nach dem Falltest aber noch funktionstüchtig.
Die Akkulaufzeit der S20-Reihe
Nicht nur die Kamera und die Stabilität des Glasmantels hat die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Auch die Akkulaufzeit der Galaxy-S20-Modelle hat man untersucht. Die Ergebnisse: „Ordentlich“. So hielt das Galaxy S20 Ultra rund 35 Stunden durch. Das S20+ und das S20 kamen immerhin noch auf 30 Stunden.
Vergleicht man diese Zahlen mit dem Testsieger des vergangenen Jahres, dem Galaxy S10+, hat Samsung offenbar an den richtigen Stellschrauben gedreht. Das Spitzenmodell des Vorjahres kam im gleichen Test nämlich auf eine Akkulaufzeit von 32,5 Stunden.
Überraschung: Deutsche Galaxy-S20-Modelle schlechter
Eine weitere Überraschung liefert der Verbraucherschutz aber gleich mit. Man wollte den Test zu Samsungs neuer Flaggschiff-Serie möglichst schnell veröffentlichen. Deshalb griff man für den Akkutest zunächst auf die US-Modelle der S20-Reihe zurück. Und diese hielten deutlich länger durch. So kam das Galaxy S20 Ultra mit Snapdragon-Prozessor auf eine Laufzeit von 40 Stunden – also 5 Stunden mehr als die hierzulande erhältliche Variante mit Exynos-CPU. Beim S20 und S20+ waren es jeweils 2 Stunden mehr.