Inhaltsverzeichnis
Die T-Modelle von OnePlus sind schon seit dem OnePlus 3T über das OnePlus 5T und bis heute aufgebohrte Versionen des jeweiligen Flaggschiffs des gleichen Jahres. Namentlich sind hier das OnePlus 3, das OnePlus 5 und schlussendlich das OnePlus 6 genannt. Und um letztgenanntes Modell geht es in diesem Vergleich. Denn es müssen die Fragen geklärt werden, ob es sich lohnt, von einem erst ein halbes Jahr alten Flaggschiff auf ein neueres umzusteigen und wo man sich bei diesem Schritt womöglich sogar verschlechtert. Deshalb tritt an: OnePlus 6T gegen OnePlus 6.
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – Das ist anders, das ist neu
Die technischen Daten der beiden 2018er Flaggschiffe sind zum großen Teil identisch oder nur marginal verändert. Deshalb soll es zuerst um die Unterschiede gehen. Und auch darum, ob es Rückschritte in der Smartphone-Entwicklung gibt. Doch eines nach dem anderen: Hier die technischen Daten des OnePlus 6T in der Übersicht.
OnePlus 6T | |
---|---|
Display | 6,4 Zoll, 1.080 x 2.340 Pixel |
Betriebssystem-Version | Android 8.1 Oreo |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845, Octa-Core / 4 x 2,8 GHz, 4 x 1,8 |
RAM | 8 GB |
interner Speicher | 128 GB |
MicroSD | ja |
Kamera vorne/hinten | 16 / 16 + 20 Megapixel |
Fingerabdruckscanner | ja |
Akku | 3.700 mAh |
induktives Laden | nein |
Abmessungen (mm) | 157,5 x 74,8 x 8,2 |
Farben | Schwarz |
Einführungspreis | 579 Euro |
Aktueller Marktpreis | 549 Euro |
Unterschied 1: Display, Notch und Gehäuse
Auf den ersten Blick sind die wenigsten Unterschiede der beiden Flaggschiffe zu erkennen. Doch eines ist klar: Die Notch ist eines der auffälligen Merkmale des neuen OnePlus 6T. Doch ist die neue Notch auf jeden Fall besser als das alte Notch-Display-Gehäuse-Verhältnis?
Im Großen und Ganzen ist es wirklich so, dass das neue Design der Notch, das etwas größere Display und das dadurch etwas gewachsene Gehäuse dem alten Modell überlegen sind. Vor allem hat es OnePlus mit der Notch aber auch mit dem um 1 Millimeter schmaleren unteren Rahmen geschafft, dass das Display mehr wächst als das Gehäuse. Für Pixelzähler und Display-Gourmets muss jedoch auch erwähnt werden, dass das größere Display mit der gleichen Auflösung bespielt wird. Dadurch verringert sich etwas die Pixeldichte. Im Alltag fällt das jedoch nicht auf. Und auch das größere Gehäuse stört im Alltag nicht.
- Vorteil OnePlus 6T: mehr Display, elegantere Notch, Gorilla Glas 6
- Vorteil OnePlus 6: kleineres und leichteres Gehäuse, mehr Platz für größere Sensoren, höhere Pixeldichte
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – 1:0
Unterschied 2: Bluetooth statt Klinke
Eine steile These zu Beginn dieses Abschnitts von OnePlus: Man habe herausgefunden, dass mittlerweile 60 Prozent der Nutzer Bluetooth-Kopfhörer den kabelgebundenen Modellen den Vorzug geben. Nun kommt eine solche Statistik der Entscheidung gegen den Klinken-Anschluss entgegen. Just in diesem Moment eben. Doch klar ist auch, wer einen Bluetooth-Kopfhörer nutzen möchte, kann das auch mit einem Smartphone mit Klinken-Anschluss machen. Also warum sollte man ihn ausbauen?
An dieser Stelle stellt sich die Frage nach dem Platzbedarf. Mehr Akkukapazität, ein neuer Fingerabdrucksensor und ein etwas größerer Lautsprecher könnten gute Argumente gegen den Klinkenanschluss sein. Sind sie aber nicht. Ein klassischer Fingerabdrucksensor nimmt im Vergleich zu Unter-Display-Sensoren keinen Platz im Inneren des Smartphones weg und die Akkukapazität des OnePlus 6T ist nicht durch den Wegfall des Klinken-Anschlusses gesteigert worden, sondern durch eine höhere Gehäusedicke und -länge.
- Vorteil OnePlus 6T: angeblich mehr Platz für Akku und tatsächlich mehr Platz für den Fingerabdrucksensor
- Vorteil OnePlus 6: ältere Kopfhörer ohne Adapter nutzen, Fingerabdrucksensor nimmt kaum Platz weg
OnpePlus 6T gegen OnePlus 6 – 2:0
Unterschied 3: Fingerabdrucksensor im Display
Abgesehen von der Diskussion über die Bauweise und deren Auswirkung auf den Akku und den Klinken-Anschluss, ist der Fingerabdruck-Sensor im Display als solcher eine echte Neuerung für das OnePlus-Spitzenmodell. OnePlus bietet damit einen Kaufanreiz gegenüber dem OnePlus 6. Er schafft den designerisch hässlichen Fingerabdrucksensor des Vorgängers ab und macht das OnePlus 6T zu einem Technologieführer am Markt. Der erste ist man damit zwar nicht, jedoch gehört man mit beispielsweise Vivo zu den ersten Herstellern am Markt.
Doch was nützt eine neue Technologie, wenn sie die alte Technik lediglich ersetzt, ohne neue Impulse zu setzen? Hier setzt OnePlus mit der Entsperrgeste auf Apps an. Mit ihr kann das OnePlus 6T entsperrt und gleichzeitig eine App geöffnet werden. Somit bringen die Chinesen hier frischen Wind in den Markt.
Bedacht werden muss jedoch auch: Der neue Fingerabdrucksensor ist teurer und schwieriger zu reparieren. Nutzer mit einem Defekt müssen also tiefer in die Tasche greifen, wenn der Schaden nicht von der Garantie abgedeckt sein sollte.
- Vorteil OnePlus 6T: modern, beeindruckend vor den Kollegen, Fingerabdruck auf der Front, aufgeräumte Rückseite, neue Bedienmöglichkeiten
- OnePlus 6: Billiger zu reparieren
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – 3:0
Unterschied 4: Modell-Varianten, Farben und ein wenig Perlenstaub
Die Verwirrung war groß, als das OnePlus 6 vorgestellt wurde: Gleich sechs Varianten in drei Farben und mit drei unterschiedlichen Speicher-Ausstattungen zeigten die Chinesen. Das Tohuwabohu ist nun vorbei. Zwei Farben mit je drei Speichervarianten, deren Hauptspeicher nicht erweiterbar ist, sind weit übersichtlicher. Der Schritt hat den Vorteil, dass man nun nicht mehr auf eine oder zwei Speichervarianten festgenagelt wird, nur weil man das OnePlus-Spitzenmodell in einer bestimmten Farbe kaufen möchte.
Was jedoch wegfällt ist die 64-GB-Version des Vorgängers und damit das günstigste Modell der Frühjahrs-Generation. Dazu fällt mit dem weißen Modell nicht nur eine Farbe, sondern gleich eine ganze Haptik-Variante weg. Sie wurde mit Glasschichten und Perlenstaub erstellt und war somit etwas besonderes am Markt. Das Alleinstellungsmerkmal fehlt dem OnePlus 6T gegenüber dem OnePlus 6.
- Vorteil OnePlus 6T: Klare Modell-Struktur, keine Kompromisse bei der Auswahl
- Vorteil OnePlus 6: zwei Farben mehr, eine Haptik mehr, günstigere Einstiegsvariante möglich
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – 3:1
Unterschied 5: Akkugröße und Qi
OnePlus hat den Akku des Spitzenmodells um satte 400 mAh vergrößert und verspricht 20 Prozent mehr Durchhaltevermögen. Dabei spiele neben der Hard- auch die Software eine gewichtige Rolle. Und hier liegt der Knackpunkt. Man kann davon ausgehen, dass OnePlus die Software früher oder später auch auf das Vorgängermodell OnePlus 6 bringen wird. Damit wird der Vorteil des OnePlus 6T gegenüber dem OnePlus 6 durch eine löbliche Eigenschaft des Herstellers etwas geschmälert. Die 400 mAh mehr Kapazität kann man jedoch nicht per OTA-Update übertragen und somit ist hier ein echtes Argument für das OnePlus 6T zu verzeichnen.
Der Akku selbst lädt bei beiden Modellen gleich: USB-Typ-C-Kabel anschließen und die Dash-Charge machen lassen. Kabellos wird trotz Glasrückseite auch beim neuen Modell nicht geladen. Hier entsteht durch das neue Modell also kein Vorteil für den Nutzer.
- Vorteil OnePlus 6T: größerer Akku, sparsamere Software
- Vorteil OnePlus 6: sparsame Software kommt wohl auch als Update, Qi ist so oder so nicht da
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – 4:2
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – Vergleich der technischen Daten
Neben den Unterschieden der beiden Flaggschiffe OnePlus 6 und OnePlus 6T gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten. Alle Details der beiden Smartphones OnePlus 6 und OnePlus 6T gibt es im Datenbank-Vergleich.
OnePlus 6T | OnePlus 6 | |
---|---|---|
Display | 6,4 Zoll, 1.080 x 2.340 Pixel | 6,28 Zoll, 1.080 x 2.280 Pixel |
Betriebssystem-Version | Android 8.1 Oreo | Android 8.1 Oreo |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845, Octa-Core / 4 x 2,8 GHz, 4 x 1,8 | Qualcomm Snapdragon 845, Octa-Core / 4 x 2,8 GHz, 4 x 1,8 |
RAM | 8 GB | 6/8 GB |
interner Speicher | 128 GB | 64/128/256 GB |
MicroSD | ja | nein |
Kamera vorne/hinten | 16 / 16 + 20 Megapixel | 16 / 16 + 20 Megapixel |
Fingerabdruckscanner | ja | ja |
Akku | 3.700 mAh | 3.300 mAh |
induktives Laden | nein | nein |
Abmessungen (mm) | 157,5 x 74,8 x 8,2 | 155,7 x 75,4 x 7,7 |
Farben | Schwarz | Rot, Weiß, Schwarz |
Einführungspreis | 579 Euro | 64 GB / 6 GB: 519 Euro 128 GB / 8 GB: 569 Euro 256 GB / 8 GB: 619 Euro |
Aktueller Marktpreis | 64 GB / 6 GB: 549 Euro 128 GB / 8 GB: 579 Euro 256 GB / 8 GB: 629 Euro | 64 GB / 6 GB: 468 Euro 128 GB / 8 GB: 569 Euro 256 GB / 8 GB: 619 Euro |
OnePlus 6T gegen OnePlus 6 – Das Fazit
Das OnePlus 6T ist eine Evolution mit einer kleinen Revolution namens Fingerabdrucksensor unter dem Display. Doch lohnt sich der Umstieg vom OnePlus 6 auf das neue Modell? Hier ist die klare Antwort nein. Das OnePlus 6 ist lediglich sechs Monate älter und bietet im Grunde die gleichen technischen Daten sowie nur minimale Verbesserungen in Teilbereichen wie dem Display. Wer also ein OnePlus 6 besitzt, sollte mindestens ein weiteres halbes Jahr warten, bevor man sich im OnePlus-Universum neu umschaut.
Wer in die OnePlus-Welt einsteigen will, kann wohl nur kurz zwischen den beiden Modellen wählen. OnePlus hat laut der eigenen Homepage keine der älteren Modelle mehr auf Lager, jedoch wird es noch die Möglichkeit geben sich eines der OnePlus-6-Modelle über Händler im Internet zu organisieren. Doch auch hier gilt: Der Unterschied ist nicht groß und Traditionalisten sollten wegen des Klinken-Anschlusses sogar eher zum älteren Modell greifen.