Das Wettrennen hat begonnen: Der Genfer Autosalon belegt deutlich, dass alle großen Automobilhersteller nicht nur auf das autonome Fahren setzen, sondern auch auf die Elektrifizierung. Dem Verbrennungsmotor geht es an den Kragen, der emissionsfreie Elektromotor bekommt immer mehr Bedeutung. Bei Daimler heißt das: Selbst Großraum-Limousinen sollen künftig vollelektrisch auf den Straßen verkehren. In Genf zeigte Daimler mit dem Mercedes-Benz Concept EQV wie der Familien-Van in Zukunft aussehen soll.
Mercedes-Benz: Familien-Van mit Elektro-Antrieb wird 2019 in Serie gehen
Mehr noch: Das Konzept des EQV mit bis zu acht Sitzplätzen gibt einen Ausblick auf das, was Mercedes-Benz schon zur IAA 2019 als Serienfahrzeug vorstellen möchte. Eine Großraum-Limousine im Premiumsegment mit rein batterie-elektrischem Antrieb. Der frühe Marktstart ist ausdrücklich zu begrüßen, hat aber einen kleinen Nachteil. Die Batteriekapazität von 100 kWh trägt zumindest das Concept EQV und seine Passagiere „nur“ 400 Kilometer weit. Um 100 Kilometer weiterzufahren, muss das Fahrzeug für 15 Minuten an die Steckdose.
Zum Vergleich: Der Audi Q4 e-tron, ein recht wuchtiger SUV, bringt es auf 50 Kilometer mehr, beim Skoda Vision iV ist sogar erst nach 500 Kilometern der Energievorrat aufgebraucht. Wohlgemerkt: auf dem Papier. Wie es im täglichen Leben aussieht, steht noch in den Sternen.
Konnektivität-Features dürfen nicht fehlen
Zur weiteren technischen Ausstattung des Mercedes-Benz Concept EQV gehört ein elektrischer Antriebsstrang mit einer Leistung von 150 kW an der Vorderachse. Die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Im Innenraum sorgt das Infotainmentsystem MBUX nicht nur über für eine Bedienung per Sprachsteuerung, sondern verspricht auch diverse Konnektivität-Features. Weitere Details werden zur IAA erwartet.
„Unser Concept EQV richtet sich an alle Formen von Familie und darüber hinaus. Und es wird nicht lange ein Konzept bleiben.“ Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG