Seit Kurzem können einige Nutzer die Like-Anzahl unter Fotos anderer nicht mehr sehen. Das soll vor allem den Wettbewerb reduzieren. „Nutzer, die Teil des Tests sind, sehen nicht mehr die Gesamtzahl der Likes und Views von Fotos und Videos anderer in ihrem Feed“, sagt Instagram-Managerin Tara Hopkins. „Nur die Likes für die eigenen Beiträge bleiben für sie sichtbar.“ Doch warum macht das Unternehmen diesen Schritt? Schließlich funktioniert das System seit Jahren, es macht Instagram sogar aus. Oder? Zudem ist es doch DIE digitale Währung für Influencer.
„Instagram will den Nutzern helfen, sich auf ihre geteilten Fotos und Videos konzentrieren zu können – und nicht darauf, wie viele Likes sie bekommen“, heißt es. Dafür nehme man sogar in Kauf, dass Nutzer weniger Zeit mit der App verbringen. Ein weiterer Grund für den künftigen Verzicht auf die Einblendung von Likes: Mobbing und sozialer Druck. „Wir wollen nicht, dass Instagram ein Wettbewerb ist“, sagte Instagram-Chef Adam Mosseri der FAZ. Die BBC geht noch einen Schritt weiter: Instagram wolle Mobbing und damit einhergehende psychische Erkrankungen bei jungen Menschen eindämmen. Denn: Je weniger Likes ein Foto bekommt, desto ausgegrenzter und sozial isolierter fühlen sich junge Menschen.
Instagram ohne Likes? Der wahre Grund
Doch worum geht es Instagram wirklich? Legt das Netzwerk wirklich mehr Wert auf qualitativ hochwertige Fotos? Fühlt man sich wirklich in der Pflicht, etwas gegen sozialen Druck zu unternehmen? Oder ist der Grund ein völlig anderer?
Nun, man muss sich zunächst ansehen, wie das Unternehmen Geld verdient. Und zwar unter anderem mit Werbung, die als Post im Feed des Nutzers auftaucht. Zum anderen muss man sich ansehen, wie die meisten Menschen Instagram nutzen. Sie scrollen ihren Feed durch, verteilen Likes im Akkord und hoffen, dafür selbst Likes zu erhalten. Was man liked, verkommt dabei zur Nebensache. Durch das schnelle Scrollen wird auch die Werbung nach oben weggewischt – auch wenn sie vielleicht nebenbei noch einen Like abbekommt.
Und das wird für Instagram zum Problem. Denn tippen weniger Nutzer auf die Werbung und der Werbetreibende stellt fest, dass er an Facebook zwar viel Geld für die Einblendung seiner Werbung bezahlt, aber im Umkehrschluss keinen Profit macht, wird er nicht mehr lange bei Instagram werben wollen.
Mobbing verhindern? So nicht, Instagram.
Instagram will mit der Abschaffung der Likes Mobbing verhindern? Dann müsste das Netzwerk aber auch die Followerzahlen ausblenden. Denn auch diese werden, genau so wie Likes, vielleicht sogar noch intensiver, miteinander verglichen. Das Problem bleibt also bestehen. Die Gründe für die künftige Ausblendung der Likes haben also einen faulen Beigeschmack.

Instagram ohne Likes? Das wird nicht funktionieren. Der Mensch braucht insbesondere in sozialen Netzwerken die Bestätigung. Einen Post ansehen und die wahre Schönheit und Qualität bewerten? Den meisten wohl viel zu aufwendig. Der Nutzer will schnell etwas beurteilen und wissen, was andere davon halten. Das sieht man anhand der Likes unter einem Post. Nicht umsonst hat Facebook nach dem Like-Button weitere Emojis als Reaktion eingeführt.
Mit solchen Titeln um Leute auf die Seite erzielt ihr den gleichen Effekt. Der wahre Grund ist nicht genannt worden und sorgt im Anschluss dafür,dass ich diese Seite für unseriös halte und Beiträge in Zukunft ignorieren werde.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉 der Grund steht doch im Artikel… Stichwort bezahlte Werbung die geliked aber nicht angeklickt wird und daher für den Werbetreibenden immer unattraktiver wird. Damit verdient instagram aber sein Geld…
Man sieht deswegen doch immernoch seine eigenen Likes und kann sich selbst „besser“ fühlen