Unter dem Motto „weiter vorwärtskommen“ will Huawei am Donnerstag, den 22. Oktober um 14 Uhr deutscher Zeit die neue Mate 40 Reihe vorstellen. Trotz des US-Embargos soll das Smartphone nicht nur in China, sondern auch hierzulande auf den Markt kommen. Jedoch ohne Google-Dienste und ohne Play Store.
Vier Modelle des Mate 40 erwartet
Aktuell rechnen wir damit, dass Huawei gleich vier Modelle der Mate-Reihe präsentieren wird. Neben dem normalen Mate 40 soll es eine Pro-Version und eine Lite-Version geben. Ebenfalls nicht fehlen darf die spezielle Porsche Design Edition. Über die beiden letztgenannten Smartphones ist aktuell noch wenig bekannt. Auch welche Geräte es nach Deutschland schaffen, hat der chinesische Konzern noch nicht verraten. Während Huawei früher alle Modelle auch hierzulande angeboten hat, gab es im vergangenen Jahr nur das Mate 30 Pro für deutsche Käufer.
Letzter Huawei-Chip im Mate 40
Viele technische Daten der Smartphones sind bekannt. So kommt das Mate 40 (Pro) mit Huaweis vermutlich letztem Flaggschiff-Prozessor auf den Markt. Wie der Nachfolger des Kirin 990 heißen wird, ist aktuell jedoch noch unklar. Durch das US-Handelsembargo darf Huawei zukünftig nicht mehr mit seinem Chip-Produzenten TSMC zusammenarbeiten. Daher muss man sich spätestens bis zum Huawei P50 im Frühjahr nach einem neuen Prozessor-Lieferanten umsehen.
50 Megapixel Kamera und gebogenes Display
Das Huawei Mate 40 und das Pro-Modell sollen mit einer 50 Megapixel Hauptkamera ausgestattet sein. Das Pro Modell einen Periskop-Zoom bieten, das normale Mate 40 hingegen über einen 8 Megapixel Zoom und ein 20 Megapixel Weitwinkel-Objektiv verfügen.
Beide Smartphones besitzen ein gebogenes Display. Jedoch ist das Display der Pro-Version deutlich stärker gebogen, wie Render-Bilder des Leakers OnLeaks verraten. Man setzt hier wie schon beim Mate 30 Pro auf das sogenannte „waterfall-screen“ auf dem per Gesten auch die Lautstärke eingestellt wird.
Ohne Google geht noch aber ohne Playstore geht Gar nicht dann werd ich das nicht kaufen
@Markus Krelder Kann man doch problemfrei selbst nachinstallieren ohne jetzt Huawei promoten zu wollen. Xiaomi ist mittlerweile das, was Huawei mal war.
Das Nachinstallieren ist jedoch mit Einschränkungen verbunden. So fehlt beispielsweise Google Pay und es ist kein DRM vorhanden um Netflix, Amazon Video und Co. zu schauen.
Das stimmt so nicht! Ich habe ein p40 pro und Amazon prime video geht problemlos. Auch sehr viele andere Apps.die Einschränkungen sind für mich minimal…