Vivo gilt hierzulande als eher unbekannter Smartphone-Hersteller. Das Unternehmen gehört aber wie OnePlus und Oppo zum chinesischen Konzern BBK Electronics. In Asien eine große Nummer. Darüber hinaus gilt Vivo als großer Innovationstreiber in der Branche. Vor Kurzem zeigte man mit dem Vivo Apex 2020 wie das Smartphone der Zukunft aussehen könnte.
Nun folgt ein weiteres Smartphone, dass weit mehr als nur ein Konzept ist und die Kamera im Handybereich auf eine neue Stufe heben will. Die Rede ist vom kommendem Spitzenmodell der Chinesen, dem Vivo X50 Pro. Das Highlight des Smartphones: Seine Kamera, die sich wie das Auge eines Chamäleons bewegt. Und tatsächlich wurden die Ingenieure von den Augen der Echse inspiriert. Vivo zufolge sei diese Bildstabilisierung 200 Prozent effektiver, als eine optische Bildstabilisierung (OIS), die Hersteller derzeit in Smartphones einbauen.
→ Mit dem Smartphone fotografieren: 10 Tipps für das perfekte Bild
Schärfere Fotos bei Nacht und wackelfreie Videoaufnahmen
Die Vorteile der Chamäleon-Kamera liegen auf der Hand: Einerseits erlaubt dir eine bessere Bildstabilisierung beim Fotografieren längere Belichtungszeiten und damit bessere Nachtaufnahmen. Andererseits bekommst du beim Filmen ein wackelfreieres Bild. Zwar sind die aktuellen Bildstabilisatoren häufig ebenfalls nicht schlecht. Wer aber schon mal einen Gimbal benutzt hat, weiß, dass es besser geht.
Darüber hinaus könnte Vivo im X50 Pro Samsungs neuen ISOCELL GN1-Sensor einbauen. Dieser besitzt 50 Megapixel und soll einen blitzschnellen Autofokus ermöglichen. Experten gehen davon aus, dass er weitaus besser ist, als der 100-Megapixel-Sensor, der im Galaxy S20 Ultra zum Einsatz kommt.
In dem folgenden Video gibt Vivo einen Einblick, wie stabil die Kamera des X50 Pro sein wird. Auf dem kleinen Stativ befindet sich nur das Kameramodul, nicht das gesamte Smartphone.
Smartphone mit Chamäleon-Kamera kommt im Juni
In einem weiteren Video, das auf dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo aufgetaucht ist, kannst du bereits einen ersten Blick auf das Smartphone erhaschen. Am 1. Juni will der Hersteller den Kamera-Boliden vorstellen.