Im Gegensatz zur Virtuellen Realität (VR) wird bei der Augmented-Reality (Erweiterte Realität) keine neue Umgebung geschaffen, sondern virtuelle Komponenten werden in die reelle Welt übertragen und möglichst realistisch platziert. Aktuell hat auch IKEA die Technologie für sich entdeckt und eine App (IKEA Place) veröffentlicht, mit der Nutzer zunächst etwa 2.000 solcher Komponenten, bei denen es sich selbstverständlich um Sofas, Sessel und weitere Möbelstücke handelt, in ihr eigenes Wohnzimmer stellen können. Die Objekte sollen dabei dreidimensional und – mit einer Genauigkeit von 98 Prozent – maßstabsgetreu auf dem eigenen Smartphone-Display abgebildet werden. Mit Hillfe eine optischen Suchfunktion werden IKEA Möbel erkannte oder ähnliche Mobelstücke vorgeschlagen. Das erzeugte Bild kann schließlich als Foto oder Video gespeichert und über soziale Netzwerke wie beispielsweise WhatsApp oder Instagram an Familie und Freunde verschickt werden.
Für Android-Nutzer
Als Grundlage für die Android App von IKEA Place, dient das AR-Core-Kit von Google. Die 25 Megabyte kleine Applikation kann aus dem Google Play Store heruntergeladen werden und erfordert Android ab der Version 7.0.
Für iOS-Nutzer
IKEA Place für iOS basiert auf dem iOS-AR-Standard AR-Kit und kann aktuell im App Store von Apple heruntergeladen werden. Eine weitere Voraussetzung für die App ist ein Update auf das neue Betriebssystem iOS 11.